Energie & Umwelt
Energie- und Umweltpolitik sind zwei wichtige Handlungsfelder für die Gemeinden. Als Grundstückseigentümer müssen sie hohe Energie- und Umweltstandards erfüllen. Einige Gemeinden sind auch Energieversorger. Die meisten von ihnen haben bereits mit dem Prozess der Energiewende begonnen, indem sie Energiequellen diversifizieren und Gebäude renovieren. Sie bekennen sich zur Energiestadt und orientieren sich an der vom Schweizerischen Gemeindeverband unterstützten Energiestrategie 2050.
Das Handeln im Bereich der Energieeffizienz im Sinne des Klimaschutzes ist die treibende Kraft hinter vielen öffentlichen Massnahmen, die auf kommunaler Ebene entwickelt werden. Im Bereich der Klimapolitik haben die Gemeinden vielfältige Kompetenzen und können von der Förderung der Biodiversität bis hin zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele (Agenda 2030) agieren. Die Bereitschaft der Gemeinden, Akteure und Treiber einer bürgernahen Energie- und Klimapolitik zu sein, erlaubt es ihnen auch, innovative Lösungen im Kleinen zu testen. Der Schweizerische Gemeindeverband unterstützt das vom Parlament verabschiedete CO₂-Gesetz und setzt sich dafür ein, dass die Gemeinden vom CO₂-Fonds profitieren können. Der Gesetzentwurf gibt ihnen mehr Sicherheit bei der Planung und Umsetzung ihrer Projekte.
- 20.03.2025 Paquet d’ordonnances environnementales de l’automne 2025Prise-de-position-OLED_ACS_SGV.pdf416,32 KB
- 15.11.2024 Ordonnance sur l’exploitation des centrales de réserve destinées à la production d’énergie électrique pour le marché en cas de pénurie grave d’électricité20241115_Prise-de-position_ACS_Ordonnance-centrales-de-r-serve_production-pour-le-march.pdf607,36 KB
- 17.10.2024 Dispositions d’exécution de la loi sur le CO2 pour la période postérieure à 2024241017_Prise-de-position_ACS_Ordonnance-CO2.pdf915,94 KB
- 17.10.2024 Modification de la loi sur les installations électriques (Accélération de l’extension et de la transformation des réseaux électriques)241017_Prise-de-position_ACS_Loi-sur-les-installations-lectriques-Netzexpress.pdf919,84 KB
- 04.10.2024 Révision de l’ordonnance sur l’approvisionnement en électricité (rémunération du capital investi dans le réseau électrique et les installations bénéficiant d’un encouragement pour la production d’électricité issue d’énergies renouvelables)241004_Prise-de-position_ACS_Ordonnance-approvisionnement-en-lectricit-_WACC.pdf411,33 KB
- 24.05.2024 Mise en oeuvre de la loi fédérale relative à un approvisionnement en électricité sûr reposant sur des énergies renouvelables au niveau des ordonnances et autres modifications des ordonnances concernées240524_Position_ACS_Ordonnances-sur-l-nergie.pdf1,05 MB
- 01.05.2024 Ordonnance sur la protection du climat (OCI)240501_ACS_Prise-de-position_Ordonnance-Climat.pdf894,89 KB
- 15.02.2024 Modification de l’ordonnance sur les télécommunications (OST) (renforcement des réseaux de radiocommunication mobile contre les perturbations de l’approvisionnement en électricité)240215_ACS_Prise_de_position_Ordonnance_Services_T-l-communi.pdf645,89 KB
- 19.10.2023 Modification de la loi sur l’approvisionnement en électricité (réserve d’électricité)231019_Position_ACS_Modification_LApEL_R-serve_d-lectricit.pdf490,74 KB
- 12.12.2022 Mesures de gestion règlementée en cas de pénurie d'électricitéMesures-p-nurie-lectricit-_ACS_SGV_12.12.22.pdf975,11 KB
- 23.05.2022 Änderung des EnergiegesetzesAenderung-des-Energiegesetzes.pdf1,95 MB
- 04.05.2022 Bundesgesetz über einen Rettungsschirm für die Elektrizitätswirtschaft04.05.2022-Bundesgesetz-ueber-einen-Rettungsschirm-fuer-die-Elektrizitaetswirtschaft.pdf470,63 KB
- 04.04.2022 Révision de la loi sur le CO204.04.2022-R-vision-de-la-loi-sur-le-CO2.pdf934,02 KB
- 04.04.2022 Revision des CO2-Gesetzes (auf Französisch, Zusammenfassung auf Deutsch)04.04.2022-Revision-des-CO2-Gesetzes-auf-Franzoesisch-Zusammenfassung-auf-Deutsch.pdf934,02 KB
- 25.03.2022 Revision der Verordnung über Fernmeldedienste (Anpassung der Grundversorgungsbestimmungen)25.03.2022-Revision-der-Verordnung-ueber-Fernmeldedienste.pdf821,32 KB
- 16.02.2022 Teilrevision Umweltschutzgesetz. 20.433 Pa. Iv. UREK-NR. «Schweizer Kreislaufwirtschaft stärken» (auf Französisch, Zusammenfassung auf Deutsch)2022_02_16_R-vision-partielle-de-la-loi-sur-la-protection-de-l-environnement.pdf547,29 KB
- 15.02.2022 16.498 Pa.Iv. «Unterstellung der strategischen Infrastrukturen der Energiewirtschaft unter die Lex Koller» (auf Französisch, Zusammenfassung auf Deutsch)2022_02_15_Soumettre-les-infrastructures-strat-giques-du-secteur-nerg-tique-la-Lex-Koller.pdf349,78 KB
- 16.02.2022 Révision partielle de la loi sur la protection de l’environnement. In. pa. 20.433 CEATE-N «Développer l’économie circulaire en Suisse»2022_02_16_R-vision-partielle-de-la-loi-sur-la-protection-de-l-environnement.pdf547,29 KB
- 15.02.2022 In. pa. 16.498 « Soumettre les infrastructures stratégiques du secteur énergétique à la Lex Koller »2022_02_15_Soumettre-les-infrastructures-strat-giques-du-secteur-nerg-tique-la-Lex-Koller.pdf349,78 KB
- 24.01.2022 Modification de l’ordonnance sur l’aménagement du territoire, de l’ordonnance sur les exigences relatives à l’efficacité énergétique et de l’ordonnance sur les installations à basse tensionModification-de-lordonnance-sur-lam-nagement-du-territoire.pdf446,92 KB
- 07.01.2022 Modification de la loi sur la protection de l’environnementModification-de-la-loi-sur-la-protection-de-environnement_ACS.pdf798,04 KB
- 18.08.2021 Verordnungspaket Parlamentarische Initiative 19.475 «Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren»2021_08_18_Das-Risiko-beim-Einsatz-von-Pestiziden-reduzieren.pdf195,78 KB
- 07.07.2021 Révision de la loi fédérale sur la protection de la nature et du paysage (LPN) en tant que contre-projet indirect à l’initiative populaire «Pour l’avenir de notre nature et de notre paysage (Initiative biodiversité)»07_07_2021_R-vision-de-la-loi-f-d-rale-sur-la-protection-de.pdf198,51 KB
- 21.06.2021 Paquet d’ordonnances environnementales du printemps 202221_06_2021_Paquet-dordonnances-environnementales-du-printemp.pdf160,52 KB
- 04.12.2020 Direkter Gegenvorschlag des Bundesrates zur Volksinitiative «Für ein gesundes Klima»2020_12_09_SGV_Gegenentwurf-Gletscher-Initiative.pdf200,07 KB
- 20.08.2020 Verordnungspaket Umwelt Frühling 2021SGV_Stellungnahme-Vernehmlassung-Verordnungspaket-Umwelt-Fruehling-2021.pdf636,00 KB
- 10.07.2020 Révision de la loi sur l’énergie (mesures d’encouragement à partir de 2023)2020_07_10_R-vision-de-la-loi-sur-l-nergie-mesures-d-encou.pdf234,70 KB
- 15.05.2020 Consultation relative à l’avant-projet pour la mise en oeuvre de l’iv. pa. 19.475 «Réduire le risque de l’utilisation de pesticides»R-duire-le-risque-de-l-utilisation-de-pesticides_ACS_SGV.pdf524,60 KB
- 05.09.2019 Totalrevision der Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen (VTN)20190905_SGV_Trinkwasserversorgung_VTN.pdf189,20 KB
- 30.08.2019 Programmstrategie EnergieSchweiz 2021 bis 203020190830_SGV_Programmstrategie_EnergieSchweiz_SGV.pdf223,32 KB
- 15.05.2019 Fragenkatalog zur Vernehmlassung zur Änderung des UmweltschutzgesetzesSGV_Fragenkatalog_invasive-gebietsfremde-Organismen.pdf119,43 KB
- 04.09.2019 Änderung des Umweltschutzgesetzes (Massnahmen gegen invasive gebietsfremde Organismen)20190904_SGV_Aenderung_Umweltschutzgesetz.pdf177,78 KB
- 14.06.2019 Verordnungspaket Umwelt Frühling 2020 - Abfallverordnung (VVEA)SGV_SN_Abfallverordnung_VVEA.PDF508,94 KB
- 06.03.2018 Agrarpolitik ab 2022 (AP22+)2019_03_06_SGV_Agrarpolitik_2022.pdf139,00 KB
Schweizerischer Verband Kommunale Infrastruktur
Trägerverein Energiestadt
EnergieSchweiz für Gemeinden
Konferenz kantonaler Energiedirektoren
Broschürensammlung: Biodiversität und Landschaftsqualität in Agglomerationen fördern
Broschüre ≪Sanieren, aber richtig.≫
Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsgebiet
Charta zur Beschleunigung des Ausbaus Thermischer Netze
Merkblatt «Begrenzung von Lichtemissionen»
Broschüre zum Thema 5G
Leitfaden «Biodiversität in Gemeinden»
Leitfaden «Die Energiezukunft in Gemeinden»
Medienmitteilungen
Passende Beiträge
-
23. Jun 2025Lesedauer: ca. 2min
PFAS im Trinkwasser: SGV fordert Sanierung nach dem Verursacherprinzip
-
28. Mai 2025Lesedauer: ca. 2min
Webinar: Impuls-Beratung für mehr Landschaftsqualität in den Gemeinden
Die Impuls-Landschaftsberatung ist ein Angebot für Gemeinden zur Förderung der Landschaftsqualität. Aus einem Pool von 45 Fachleuten kann die Gemeinde eine Person auswählen, um sich einen Impuls geben zu lassen, wie in Leitbildern, Planungen oder Projekten die Landschaftsqualität gefördert werden kann. Eine Beratung dauert sechs bis maximal zehn Arbeitstage pro Gemeinde und wird von Bund und einigen Kantonen finanziell unterstützt.
Wie eine solche Beratung abläuft und wie das Angebot genutzt werden kann, vermittelt das Webinar Impuls-Landschaftsberatung. Das Webinar findet am Dienstag, 17. Juni 2025, von 08:15 bis 09:15 Uhr statt und richtet sich an interessierte Personen aus Politik und Verwaltung der Gemeinden. Der Schweizerische Gemeindeverband SGV, die Konferenz der Beauftragten für Natur und Landschaft KBNL und das Bundesamt für Umwelt BAFU organisieren diesen Anlass und freuen sich auf Ihre Teilnahme.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, zur Teilnahme klicken Sie auf diesen Teams-Link. -
07. Apr 2025Lesedauer: ca. 1min
Podcast: «Cradle-Alp» – Schritte hin zu einer erfolgreichen Kreislaufwirtschaft
-
19. Feb 2025Lesedauer: ca. 2min
Bestandsaufnahme 2022-2026 zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
-
18. Feb 2025Lesedauer: ca. 2min
Was beschäftigt in Zukunft? Herausforderungen für die öffentliche Beschaffung
-
24. Jan 2025Lesedauer: ca. 1min
Broschürensammlung: Biodiversität und Landschaftsqualität in Agglomerationen fördern
-
15. Jan 2025Lesedauer: ca. 2min
Nationale Zigistummel-Sammel-Challenge 2025 – ist Ihre Gemeinde dabei?
-
14. Jan 2025Lesedauer: ca. 1min
Bäuerliches Bodenrecht: Revision limitiert Handlungsspielraum der Gemeinden
-
17. Dez 2024Lesedauer: ca. 1min
Auftaktveranstaltung: Bestandsaufnahme für Länderbericht Umsetzung Agenda 2030
-
19. Feb 2024Lesedauer: ca. 3min
Sanierung belasteter Böden: SGV begrüsst Rückgriff auf den VASA-Fonds
-
16. Okt 2023Lesedauer: ca. 1min
Projektförderung durch EnergieSchweiz für Gemeinden: Jede fünfte Gemeinde profitiert
-
09. Okt 2023Lesedauer: ca. 3min
Verfahrensbeschleunigung bei Energie-Infrastrukturen: nicht ohne die Gemeinden
-
06. Jul 2023Lesedauer: ca. 3min
Solar- und Windenergie: Gemeinden und ihre Bevölkerung nicht umgehen
-
20. Jun 2023Lesedauer: ca. 3min
TK legt Synthesebericht zur Förderung von Biodiversität und Landschaftsqualität vor
-
14. Jun 2023Lesedauer: ca. 1min
Förderprogramm Nachhaltige Entwicklung: Jetzt um Fördergelder bewerben!
-
03. Mai 2023Lesedauer: ca. 2min
Lockerung des Siedlungsabfallmonopols: SGV für klare Rahmenbedingungen
-
17. Mär 2023Lesedauer: ca. 2min
Energieversorgung: Zeitweilige Entschärfung, aber keine langfristige Entwarnung
-
02. Mär 2023Lesedauer: ca. 1min
EnergieSchweiz für Gemeinden - Projektförderung 2023: jetzt bewerben
-
24. Nov 2022Lesedauer: ca. 2min
SGV unterstützt Verordnungsentwurf zur Stärkung der Versorgungssicherheit
-
03. Okt 2022Lesedauer: ca. 3min
Merkblätter: Klimaangepasstes Gärtnern und Förderung der Biodiversität in der Stadt
-
22. Sep 2022Lesedauer: ca. 3min
Gasmangellage: Gemeinden müssen rechtzeitig über Massnahmen informiert werden
-
31. Aug 2022Lesedauer: ca. 2min
Der SGV unterstützt die Winter-Energiespar-Initiative mit eigener Plattform
-
10. Aug 2022Lesedauer: ca. 3min
Gewässerschutzverordnung: Umsetzungsfristen sind äusserst knapp bemessen
-
23. Mai 2022Lesedauer: ca. 3min
Die Vorlage zur Änderung des Energiegesetzes ist aus Sicht der Gemeinden untauglich
-
28. Mär 2022Lesedauer: ca. 2min
Modernisierung der Hochbreitbandinfrastruktur: Die Gemeinden sollen mitreden können
-
17. Feb 2022Lesedauer: ca. 2min
Stellungnahme zur Unterstellung strategischer Infrastrukturen unter die Lex Koller
-
27. Okt 2021Lesedauer: ca. 5min
Die Gewinner der neuen Projektförderung von EnergieSchweiz für Gemeinden
-
27. Okt 2021Lesedauer: ca. 5min
21. BAUMAG – SGV-Mitglieder besuchen die BAUMAG in Luzern mit einem Gratiseintritt