Neue Studie: Fossilfreie Fernwärmenetze sind wirtschaftlich

am 22. Oktober 2025
Lesedauer: ca. 3min

Thermische Netze spielen eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in der Schweiz. Eine neue Studie der ZHAW zeigt: Fernwärmenetze können heute technisch und wirtschaftlich vollständig ohne fossile Energien und ohne Biomasse betrieben werden – etwa mit Seewasser, Abwärme und Wärmepumpen.
Trotzdem wird bei rund drei Viertel aller neu geplanten Netze eine fossilfreie Variante gar nicht erst geprüft. Häufig wird mit Verweis auf die Wirtschaftlichkeit weiterhin ein Gaskessel für die Spitzenlast eingeplant – obwohl fossil- und biomassefreie Varianten über den Lebenszyklus konkurrenzfähig sind.

Die Studie zeigt konkrete Praxisbeispiele und vergleicht verschiedene Systemoptionen auf Basis der Vollkosten. Sie richtet sich an Gemeinden sowie Planerinnen und Planer, die neue Fernwärme-Netze entwickeln oder bestehende zukunftsfähig machen wollen.

➡️ Vollständiger Bericht: https://doi.org/10.21256/zhaw-2646
➡️ Kurzfassung der Studie: https://digitalcollection.zhaw.ch/bitstreams/6ebadf57-d67c-48ba-b0ed-b6fe74f0150a/download
➡️ Weiterbildung zum Thema: Netto-Null in der Praxis



Bild: Shutterstock

Artikel teilen

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen