Nach zwei Jahren, in denen unsere Generalversammlung pandemiebedingt nur digital abgehalten werden konnte, darf der Schweizerische Gemeindeverband seine Mitglieder nun wieder persönlich begrüssen. Unsere GV geht am Donnerstagvormittag, 19. Mai 2022, in Yverdon-les-Bains VD, im Kongresszentrum La Marive über die Bühne.
Nebst den statutarischen Geschäften soll dabei ausführlich auf die Digitalisierung und ihre Chancen und Risiken für Gemeinden eingegangen werden. Nebst dem Epidemiologen Prof. Dr. Marcel Salathé diskutieren unter der Leitung von SRF-Korrespondentin Felicie Notter die Waadtländer Staatsrätin Christelle Luisier Brodard, Peppino Giarritta von der Organisation Digitale Verwaltung Schweiz, Chantal Weidmann Yenny von der Union des Communes Vaudoises (UCV), sowie Ständerat und SGV-Präsident Hannes Germann. Der Schweizerische Gemeindeverband würde sich freuen, Sie demnächst in Yverdon-les-Bains zu begrüssen!
Bild: Ville d'Yverdon-les-Bains / Zoé Jobin
Die technologische Entwicklung stellt gerade für kleinere und mittelgrosse Gemeinden oft eine grosse Herausforderung dar. Mit dem Grundkurs Digital-Pionier eignen Sie sich mit geringem Aufwand das nötige Basiswissen an, um Ihre Gemeinde in der Digitalisierung weiterzubringen.
Der Verein Myni Gmeind lanciert den Grundkurs Digital-Pionier als Weiterbildung für Gemeindevertreter. Der Grundkurs wird von den Bildungsinstitutionen Academia und bwd durchgeführt. Der Schweizerische Gemeindeverband übernimmt das Patronat. Der Kanton Bern, Cisco und Swisscom unterstützen finanziell.
Die komplett überarbeitete Website des Schweizerischen Gemeindeverbands (SGV) präsentiert sich im hellen und modernen Design. Die übersichtliche Navigation und verbesserte Suchfunktion erlauben einen raschen Zugriff auf gesuchte Inhalte. In unserem Newsroom halten wir Sie tagesaktuell über die Politik in Bundesbern sowie weitere relevante Neuigkeiten auf dem Laufenden. In der neu geschaffenen Rubrik «Politikbereiche» finden Sie die wichtigsten politischen Gemeindedossiers inklusive Stellungnahmen, Medienmitteilungen und nützliche Hintergrundinformationen an einem Ort. Sämtliche Inhalte werden auf mobilen Geräten benutzerfreundlich dargestellt. Wir wünschen gutes Entdecken!
Der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) hat zum zweiten Massnahmenpaket zur Unterstützung des öffentlichen Verkehrs in der Covid-19-Krise Stellung genommen. Er fordert, dass der Bund den Willen des Parlaments zur Unterstützung des öffentlichen Personennahverkehrs respektiert. Die für das Jahr 2020 festgelegten Regeln sollten bis 2021 verlängert werden. Die Folgen der COVID-19 Krise führen weiterhin zu grossen finanziellen Einbussen des öffentlichen Verkehrs, zu dem auch der Ortsverkehr gehört. Die Schweizer Gemeinden waren während der Pandemie aktiv an der Aufrechterhaltung der Grundversorgung beteiligt und sahen sich mit einer zusätzlichen finanziellen Belastung konfrontiert. Eine bundesseitige finanzielle Unterstützung des Ortsverkehrs auch im 2021 ist daher notwendig, um langfristige Schäden zu vermeiden.
Die Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz KOKES hat Empfehlungen zur Organisation und Weiterentwicklung von Berufsbeistandschaften verfasst. Die Empfehlungen wurden in Zusammenarbeit mit der Konferenz der kantonalen Sozialdirektor/innen, dem Schweizerischen Gemeindeverband und dem Schweizerischen Verband der Berufsbeistandspersonen erarbeitet. Die Empfehlungen haben zum Ziel, die Unterstützung für schutzbedürftige Personen zu verbessern. Sie dienen den politisch Verantwortlichen als Orientierungsrahmen und unterstützen die Kantone und Gemeinden bei der Überprüfung und strukturellen Weiterentwicklung der Berufsbeistandschaften.
Medienmitteilung
Empfehlungen (Broschüre)
Website KOKES
Artikel «Bessere Hilfe für schutzbedürftige Personen» in der Schweizer Gemeinde