Neue ASTRA-Publikation unterstützt Gemeinden bei partizipativen Verkehrsbefragungen

am 13. November 2025
Lesedauer: ca. 2min

Planen Sie eine Online-Befragung zur Sicherheit von Schulwegen in Ihrer Gemeinde? Möchten Sie in einer Gruppendiskussion die Akzeptanz von Tempo 30 in gewissen Quartieren diskutieren? Oder vor Ort an einem Unfall-Hotspot direkt mit den Verkehrsteilnehmenden ins Gespräch kommen? Verkehrsprobleme beschäftigen die Menschen in den meisten Gemeinden und oft verhärten sich die Positionen auf Grund vielfältiger Vorurteile unnötig schnell. Im Rahmen partizipativer Prozesse helfen methodisch sorgfältig erhobene Daten den Dialog zwischen der Gemeinde und der Bevölkerung lösungsorientiert voranzutreiben.

Eine neue Publikation des Bundesamts für Strassen (ASTRA) gibt praxisgerechte Hinweise auf die Durchführung von Verkehrsbefragungen in Gemeinden. In spezifischen Methodenblättern erfahren Sie, für welche Fragestellungen sich welche Methoden besonders eignen und wie Sie konkret vorgehen können.

Den Bericht finden Sie hier; die dazugehörende, kostenpflichtige VSS-Norm (Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute) hier.

Hinter der Studie steht eine Arbeitsgemeinschaft der Interface Politikstudien Forschung Beratung AG, der Hochschule Luzern sowie der Metron AG.

Kontakt für weitere Informationen: Prof. Dr. Ueli Haefeli, haefeli@interface-pol.ch

Artikel teilen

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen