Soziales
Die Sozialpolitik ist ein breit gefächertes und wichtiges Handlungsfeld für die Gemeinden. Sie engagieren sich mit zahlreichen Initiativen und Massnahmen – vom Vorschulbereich, über die Kinder- und Jugendpolitik, die Kulturförderung, die partizipative Quartierentwicklung und Gestaltung des öffentlichen Raums bis zur sprachlichen und beruflichen Integration von Flüchtlingen – und fördern so die gesellschaftliche Teilhabe und das Zusammenleben.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftslage sind Mehrausgaben für die Sozialhilfe absehbar. Finanziell trifft der Anstieg von Arbeitslosigkeit und zusätzlichen Sozialhilfebeziehenden in erster Linie die Gemeinden – sie finanzieren den Grossteil der Kosten. Es ist deshalb wichtig, dass die vorgelagerten Sozialversicherungen (ALV, AHV, IV, EL) und die Massnahmen der Arbeitsmarktintegration ihre Wirkung entfalten, um einer Armut oder einem Abrutschen in die Sozialhilfe entgegenzuwirken. Der Schweizerische Gemeindeverband setzt sich bei sozialpolitischen Gesetzesrevisionen auf Bundesebene wie beispielsweise der Reform der Ergänzungsleistungen dafür ein, dass es nicht zu weiteren Kostenverlagerungen hin zur Sozialhilfe kommt und diese ihre wichtige Aufgabe als letztes Netz der sozialen Sicherheit auch in Zukunft wahrnehmen kann und für die Gemeinden finanzierbar bleibt. Gemeinsam mit Bund, Kantonen und Städten engagiert sich der Schweizerische Gemeindeverband für die Umsetzung des im März 2019 in Kraft getretenen neuen Asylgesetzes und die Integrationsagenda, welche eine raschere Integration von vorläufig Aufgenommenen und Flüchtlingen zum Ziel hat.
- 02.06.2025 Änderung des Ausländer- und Integrationsgesetzes, des Asylgesetzes, der Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit sowie der Verordnung über die Integration von Ausländerinnen und Ausländern1,05 MB
- 06.05.2025 Änderung des Bundesgesetzes über die Invalidenversicherung in Umsetzung der Pa.Iv. Roduit 21.498689,25 KB
- 08.03.2025 Parlamentarische Initiative: Armut ist kein Verbrechen384,74 KB
- 07.01.2025 Revision der SKOS-Richtlinien, 2. Etappe1,30 MB
- 02.10.2024 Änderung der Asylverordnung 2 zu Finanzierungsfragen451,67 KB
- 10.06.2024 Modell der Betreuungszulage der WBK-S betr. Umsetzung der parl. Initiative 21.403n1,37 MB
- 03.06.2024 Anhörung zum Konzept Transitplätze für ausländische Fahrende833,08 KB
- 10.04.2024 Änderung des Bundesgesetzes über die politischen Rechte (BPR) und der Verordnung über die politischen Rechte647,23 KB
- 05.04.2024 Teilrevision des Bundesgesetzes über die Beseitigung der Benachteiligung von Menschen mit Behinderung (BehiG)523,19 KB
- 28.03.2024 Änderung des Ausländer- und Integrationsgesetzes (AIG)688,17 KB
Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren
Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe
Bundesamt für Sozialversicherungen
Interinstitutionelle Zusammenarbeit
Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz
Bundesamt für Kultur
Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende
Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden: Situationsanalyse und Empfehlungen
Frühe Förderung: Orientierungshilfe für kleinere und mittlere Gemeinden
Integrationsagenda Schweiz
Nationaler Kulturdialog
Berufsbeistandschaften
Passende Beiträge
-
01. Jul 2025Lesedauer: ca. 2min
Publikation «Empowerment von Familien – Wie gelingt das in der Praxis?»
-
16. Jun 2025Lesedauer: ca. 2min
Massnahmen zur Förderung der Erwerbstätigkeit von Personen mit Schutzstatus S
-
11. Mär 2025Lesedauer: ca. 1min
«Armut ist kein Verbrechen»: Vorstoss stärkt Rechtssicherheit für Gemeinden
-
19. Feb 2025Lesedauer: ca. 2min
Bestandsaufnahme 2022-2026 zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung