In der Schweiz hat der Sport für alle Menschen seit Jahrzehnten Tradition. Zahlreiche Sportgruppen, Verbände und Vereine bieten die unterschiedlichsten Aktivitäten an. Das Sportförderungsgesetz (SpoFöG) von 2011 verfolgt das Ziel, der gesamten Bevölkerung den Zugang zu Sport- und Bewegungsangeboten im Sinne des Konzeptes «Sport für alle» zu ermöglichen. Erfreulicherweise gibt es kaum noch eine Sportart, die nicht auch von Menschen mit Behinderungen ausgeführt werden kann. Damit Menschen mit spezifischen Bedürfnissen selbständig oder gemeinsam mit anderen Sportveranstaltungen besuchen können, sind der hindernisfreie Zugang und die Benutzbarkeit der Sportanlage eine Grundvoraussetzung.
Die SIA Dokumentation D 0254 «Hindernisfreie Sportanlagen» trägt diesem Umstand Rechnung. Die Erarbeitung erfolgte auf Anregung von Procap gemeinsam mit der Interessengemeinschaft IG Sport und Handicap, dem Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein SIA sowie der Unterstützung des Bundesamtes für Sport BASPO. Die Dokumentation berücksichtigt die spezifischen Anforderungen zahlreicher Sportarten, die Grösse und Art der Sportanlage sowie die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen. Sie bezieht sich insbesondere auf die in der Schweiz weit verbreiteten Sporthallen und Bäder (Ein- bis Dreifachturnhallen, Freibäder, Hallen- und Wellnessbäder). Die Dokumentation unterstützt Gemeinden und Städte – in ihrer Rolle als Betreiber oder Eigentümer – mit Empfehlungen zur hindernisfreien Ausgestaltung von Anlagen. Zudem kann sie bei Unterhaltsarbeiten oder für bewilligungspflichtige Bauprojekte beigezogen werden. Die Dokumentation definiert den angemessenen Bedarf für die jeweiligen Einrichtungen deutlich differenzierter und platzsparender als andere Regelwerke. Die SIA Dokumentation D 0254 «Hindernisfreie Sportanlagen» ist im SIA Shop erhältlich.