Am 7. März 2021 stimmt die Schweizer Bevölkerung über das Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste (E-ID-Gesetz) ab. Der Vorstand des Schweizerischen Gemeindeverbands (SGV) hat die Ja-Parole beschlossen. Mit einer staatlich anerkannten E-ID werden viele digitale Angebote von Behörden und E-Government-Anwendungen ermöglicht oder vereinfacht – davon profitieren die Gemeinden und auch die Bürgerinnen und Bürger.
Mit dem Föderalismuspreis zeichnet die ch Stiftung Personen und Organisationen (Vereine usw.) aus, die sich mit ihrer Arbeit oder ihrem Projekt für den Föderalismus und den inneren Zusammenhalt in der Schweiz einsetzen. Dabei wird sowohl politisches wie auch zivilgesellschaftliches, wissenschaftliches und kulturelles Engagement berücksichtigt.
Eine Nachhaltigkeitsbeurteilung kann eine ausgewogene Berücksichtigung der ökonomischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen von Strategien, Programmen und Projekten gewährleisten. Als Optimierungsinstrument legt sie mögliche Zielkonflikte eines Vorhabens frühzeitig offen und zeigt Anpassungs- und Verbesserungsbedarf. Mit der neu lancierten Plattform «Nachhaltigkeitsbeurteilung» soll die Anwendung des Instrumentariums gefördert werden.
Nachhaltige Beschaffung gewinnt durch die Gesetzesrevision in Gemeinden und Städten an Bedeutung. Langlebigkeit, Innovation, faire Arbeitsbedingungen und Umweltverträglichkeit sind neben dem Preis ausschlaggebende Einkaufskriterien. Die Teilnehmenden des Pusch-Kurses (7. April 2021 in Bern) lernen die rechtlichen Grundlagen kennen und erfahren, wie sie qualitative Aspekte in Ausschreibungen berücksichtigen können. Der SGV ist Partner des Kurses, SGV-Mitglieder profitieren von einer ermässigten Teilnahmegebühr.
Gemeinden, Planerinnen und Planer sowie Energiewerke sind gefordert, alternative Wärmequellen zu fördern. Anhand von Experteninputs und Best-Practice-Beispielen erfahren die Teilnehmenden des Pusch-Kurses (13. April 2021 in Lenzburg), wie sie ein versorgungssicheres und energieeffizientes Wärmeverbundprojekt planen und was zu beachten ist, um es wirtschaftlich zu betreiben. Der SGV ist Partner des Kurses, SGV-Mitglieder profitieren von einer ermässigten Teilnahmegebühr.
Städte und Gemeinden sind im Umgang mit der Corona-Krise stark gefordert. Sie setzen sich dafür ein, dass die Vorgaben von Bund und Kantonen eingehalten werden, und sie setzen in verschiedenen Bereichen Massnahmen um. Der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) stellt dazu Informationen zusammen. Die Idee ist, dass sich die Gemeinden über kommunale Massnahmen in anderen Kantonen informieren können und so möglicherweise auch Inputs für die eigenen Aktivitäten erhalten.
Die Erhebung von 2019 zeigt, wie es um die Vorbereitung, Koordination und Organisation in den Kantonen und Gemeinden in einer normalen Lage steht. Der Bericht ist keine Bewertung der aktuellen Krise, liefert jedoch eine wichtige Grundlage für die Evaluationsarbeiten.
Schweizerischer Gemeindeverband
Postfach, Laupenstrasse 35, CH-3001 Bern
031 380 70 00 - verband(at)chgemeinden.ch
2018. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.