Bern
Generationenhaus
Atelier Klimakommunikation: BAFU, sanu
Um die Ziele der neu erarbeiteten Klimastrategien (z.B. Forderung netto null) umzusetzen, reicht es nicht, nur effizienter zu werden. Wir müssen in vielen Bereichen unser Verhalten ändern. Doch wenn es darum geht, Verhaltensmuster zu durchbrechen, scheitern gut gemeinte Projekte oft an hartnäckigen Gewohnheiten. Besonders Städte fördern bei ihrer Bevölkerung mit Kampagnen und Anreizen gezielt Verhaltensänderungen. Kleinere und mittlere Gemeinden können von diesen Erfahrungen profitieren, Kampagnenelemente anpassen und umsetzen.
Die Teilnehmenden lernen die umweltpsychologischen Hintergründe von Verhaltensänderungen kennen und verstehen, wie Verhaltensweisen mit den Beteiligten verändert werden können (Wollen – Können – Tun-Modell). In einem praxisorientierten Workshop werden anhand der Klimawochen Winterthur Ideen entwickelt, die auch in kleinen und mittleren Gemeinden umgesetzt werden können. Zeit für Fragen und Austausch ist im Atelier eingeplant.
Referierende:
Annette Jenny, zhaw Life Sciences and Facility
Lukas Schmid, Stadt Winterthur
Kathrin Schlup, sanu
Diese kostenlose, praxisorientierte Weiterbildung richtet sich an Mitarbeitende von Gemeindeverwaltungen und Kommissionsmitglieder von kleinen und mittleren Gemeinden. Von der Gemeindeschreiberin bis zum Projektleiter Umwelt, von Mitarbeitenden der Administration, der Bauverwaltung und anderen Stellen mit Klima- und Kommunikationsbezug bis hin zu Mitgliedern von Fachkommissionen sind alle willkommen.
Alle Informationen sowie die Anmeldung zum Atelier finden Sie hier; den Veranstaltungsflyer finden Sie hier.