Handlungsempfehlungen für die mobile Altersarbeit in der Schweiz

Quelle: www.gutaltern.ch
Mobile Altersarbeit ist ein zukunftsweisendes strategisches Instrument und bringt Gemeinden, Kantonen und Organisationen neue Chancen. Sie erreicht ältere Menschen dort, so sie sich im Alltag aufhalten, und unterstützt sie dabei, ihren Bedarf an Betreuung zu erkennen. Zudem erleichtert sie den Zugang zu geeigneten Angeboten und wird damit zum Schlüssel zu guter Betreuung. Sie trägt dazu bei, dass ältere Menschen möglichst lange selbstbestimmt zu Hause leben und sozial eingebunden bleiben. Damit wirkt sie auch sozialer Isolation und Vereinsamung entgegen. Die Berner Fachhochschule hat das Thema im Auftrag der Paul Schiller Stiftung erstmals systematisch erforscht.
Älterwerden in Würde, sozial eingebunden bleiben und möglichst lange selbstbestimmt im vertrauten Umfeld leben – das entspricht sowohl den Zielen der heutigen Alterspolitik als auch dem persönlichen Wunsch vieler älterer Menschen. Gemeinden schaffen vielerorts Unterstützungs- und Entlastungsangebote, um dies zu ermöglichen. Doch die Angebote werden oft unzureichend in Anspruch genommen. Konventionelle Angebote der Altersarbeit wie Beratungsstellen reichen in einer individualisierten Gesellschaft nicht mehr aus, um ältere Menschen effektiv zu unterstützen.
Grosses Potenzial für die Zukunft
Mobile Altersarbeit bietet der kommunalen Politik Möglichkeiten, ältere Menschen und ihre Angehörigen zu erreichen und zu begleiten. Denn sie orientiert sich an ihrem Lebensraum und Alltag, sucht gezielt Orte auf, an denen sich ältere Menschen aufhalten, schafft Treffpunkte und fördert die gesellschaftliche und soziale Teilhabe. Die systematische Darstellung des innovativen Arbeitsfelds macht deutlich, wie viel Wirkung erzielt werden kann, wenn sie als Service Public in die Altersarbeit aufgenommen wird.
Konkrete Handlungsansätze für die Umsetzung in der Praxis
Die Studienresultate basieren auf der analytischen Auswertung von Interviews mit Expertinnen und Experten. Sie zeigen, welche Handlungsansätze die mobile Altersarbeit zu einem effektiven Instrument machen: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Kombination der Sozialraumarbeit, aufsuchenden Orientierung und soziokulturellen Ansätzen. Die Publikation bietet ausserdem eine Checkliste, damit wirkungsvolle mobile Altersarbeit vermehrt umgesetzt und verankert werden kann.
Zur Publikation