In den Gemeindeexekutiven bilden Frauen nach wie vor eine Minderheit: Die Befragung der Schweizer Exekutivmitglieder von 2017 zeigt, dass der Frauenanteil lediglich 25,7% beträgt. Bei den Präsidien sind es sogar nur 12,2%.
Das nationale Gemeindemonitoring gibt einen Einblick in das Profil der Mitglieder der Schweizer Gemeindebehörden. Es zeigt auch, welche Veränderungen sich Milizpolitikerinnen und -politiker für ihr Amt wünschen.
Das Departement für Institutionen und Territorium (DIT) des Kantons Waadt hat eine Kampagne lanciert, um die Gemeinden im Zuge der Kommunalwahlen 2021 zu unterstützen. Die Aktion mit dem Namen «Für meine Gemeinde» («Pour ma commune») liefert auf einer Website nützliche Informationen rund um die Wahlen und ermutigt die Bürgerinnen und Bürger zudem, sich für ihre Gemeinde zu engagieren und an den Wahlen teilzunehmen.
Das freiwillige politische Engagement der Bürgerinnen und Bürger in Milizämtern ist für Gemeinden von grosser Wichtigkeit. Die Vereinbarkeit von politischem Milizamt und beruflicher Tätigkeit wurde bisher kaum wissenschaftlich untersucht. Die Fachhochschule Graubünden (FHGR) will diese Forschungslücke nun schliessen.
Nationalrätin Priska Seiler Graf (SP/ZH), Vorstandsmitglied des Schweizerischen Gemeindeverbands (SGV), hat in der laufenden Sommersession ein Postulat zur Stärkung des Milizsystems eingereicht. Der Bundesrat wird damit beauftragt, zusammen mit der Schweizerischen Hochschulkonferenz bzw. den Hochschulen und dem SGV zu prüfen, wie Mitglieder der Gemeindeexekutive ihre im Amt erworbenen Kompetenzen an Aus- und Weiterbildungen im Hochschulbereich (CAS, DAS, MAS z.B. im Bereich Public Administration; MBA, EMBA) anrechnen lassen können.
swissinfo.ch ist Medienpartner des «Jahrs der Milizarbeit» und wird regelmässig Artikel zu diesem Thema veröffentlichen.
Der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) hat das Jahr 2019 zum «Jahr der Milizarbeit» deklariert. Er gestaltet dieses zusammen mit Partnern aus der Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Die Rolle des SGV besteht darin, Plattformen zu schaffen, Impulse zu geben und aufzunehmen sowie eine vertiefte und interdisziplinäre Diskussion aus verschiedenen Perspektiven zu fördern. Ziel ist es, das Milizsystem zu stärken und weiterzuentwickeln, sodass es zukunftsfähig bleibt. Denn das politische System der Schweiz lebt von der Partizipation und vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger.
Diese Website wurde in Zusammenarbeit mit Economiesuisse realisiert. Das Schweizer Milizsystem kann nur bestehen, wenn es gelingt, die gute Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und Wirtschaft zu bewahren.
Schweizerischer Gemeindeverband
Postfach, Laupenstrasse 35, CH-3001 Bern
031 380 70 00 - verband(at)chgemeinden.ch
2016. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.