Open Source und KI in der öffentlichen Verwaltung
Open Source Software ist längst kein Zukunftsthema mehr. Sie wird bereits heute in Schweizer Verwaltungen auf allen Ebenen erfolgreich eingesetzt, in Gemeinden und Städten, in den Kantonen und beim Bund. Doch welches Potenzial steckt wirklich darin?
An der Veranstaltung des Vereins Myni Gmeind erhalten Sie spannende Einblicke in aktuelle Projekte und Strategien rund um den Einsatz von Open Source in der öffentlichen Verwaltung. Gemeinsam mit Fachpersonen aus Verwaltung, Wirtschaft und Community beleuchten wir konkrete Anwendungsbeispiele, diskutieren Herausforderungen in der Umsetzung und zeigen, wie Offenheit, Zusammenarbeit und Unabhängigkeit die digitale Verwaltung von morgen gestalten können.
Seien Sie dabei, wenn Expertinnen und Experten darüber sprechen, wie Open Source neue Wege für Effizienz, Transparenz und Kooperation über föderale Strukturen hinweg eröffnet und warum sich der Einstieg gerade jetzt besonders lohnt.
Wann: Montag, 26. Januar 2026, 16.15 bis 18.30 Uhr
Ort: Zürich, Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, Gebäude LAC, Raum E071 (direkt beim HB Zürich)
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Platzzahl ist beschränkt. Eine Anmeldung ist bis am 20. Januar 2026 erforderlich.
Weitere Details zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage.
Erfa-Stammtisch vom Donnerstag, 20. November 2025, 8.00 – 9.00 Uhr
Thema: Wo hilft KI, Kosten zu senken?
Künstliche Intelligenz verändert die öffentliche Verwaltung von der Prozessautomatisierung über die Entscheidungsunterstützung bis hin zur Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. Doch wo liegen die echten Potenziale, um Kosten zu senken, und wo ist Vorsicht geboten?
In diesem Erfa-Stammtisch zeigen wir anhand konkreter Beispiele, wie Gemeinden KI gezielt einsetzen, um Routinen zu automatisieren, Doppelspurigkeiten zu vermeiden und Personalressourcen effizienter zu nutzen. Gleichzeitig diskutieren wir, wie KI zu besserer Datenqualität, transparenten Abläufen und faktenbasierten Entscheidungen beitragen kann.
Nicolas Zahn, Senior Manager ELCA Advisory, zeigt in seinem Referat «KI in der Verwaltung: sicher und effizient einsetzen», wie sich KI verantwortungsvoll nutzen lässt. Stefan Ackermann, Gemeindeschreiber der Gemeinde Orpund, spricht im Rahmen eines kurzen Interviews darüber, wie seine Gemeinde den Einsatz von Künstlicher Intelligenz angegangen ist, welche Erfahrungen sie gesammelt hat und welche Erkenntnisse sich daraus für andere Gemeinden ableiten lassen.
Nutzen Sie diesen Erfa-Stammtisch, um praxisnahe Einblicke zu erhalten und Ideen für eine kosteneffizientere und zukunftsfähigere Gemeindeführung mitzunehmen. Melden Sie sich an und gestalten Sie mit, wie KI Ihre Verwaltung voranbringt.