Lernen und Vernetzen: Vertiefungskurse und Erfa-Stammtisch von Myni Gmeind

am 19. September 2025
Lesedauer: ca. 2min

1) Vertiefungskurs: Prozesse und Ressourcen – Veränderungsprojekte erfolgreich umsetzen
Veränderungsprojekte gelingen nicht von selbst. Dieser Kurs zeigt, wie Sie digitale Transformation und andere Veränderungen zielgerichtet planen, Prozesse optimieren und die nötigen Ressourcen Schritt für Schritt sicherstellen. Die Methoden sind pragmatisch, konkret und sofort anwendbar.

Inhalte:
• Veränderungsanliegen identifizieren und priorisieren
• Ausgangslage und Ziele festlegen
• Prozesse analysieren und optimieren
• Ressourcen gezielt planen und einsetzen

Nächster Kurs: Dienstag, 18. November 2025 von 8.30 – 12.00 Uhr (Halbtageskurs)
Ort: bwd Bern, Papiermühlestrasse 65, 3014 Bern
Jetzt anmelden

Lernen Sie Veränderungsprojekte effektiv umzusetzen und sichern Sie die nötigen Ressourcen für nachhaltigen Erfolg.

2) Vertiefungskurs: Wirkungsvoll kommunizieren mit Einwohner:innen und darüber hinaus
Gute Kommunikation ist entscheidend, um Vertrauen zu schaffen, Ziele zu erreichen und digitale Transformation erfolgreich zu gestalten. Der Vertiefungskurs vermittelt praxisnahe Methoden und zeigt, wie wirkungsvolle und ressourcenschonende Dialoge gelingen, mit vielen Beispielen aus der Praxis.

Inhalte:
• Rolle der Kommunikation für übergeordnete Ziele
• Einfache und wirkungsvolle Methoden und Konzepte
• Einsatz digitaler Plattformen und Tools
• Anwendung anhand eigener Praxisfälle
Nächster Kurs: Dienstag, 18. November 2025 von 13.00 – 16.30 Uhr
Ort: bwd Bern, Papiermühlestrasse 65, 3014 Bern
Jetzt anmelden

Vertiefen Sie Ihr Kommunikations-Know-how und meistern Sie die Herausforderungen von morgen.

3) Erfa-Stammtisch am Donnerstag, 23. Oktober, 8.00-9.00 Uhr zum Thema «Effizienter. Smarter. Zukunftsfähig: Ressourcenmanagement im öffentlichen Gemeinwesen»

Im Fokus dieses Erfa-Stammtischs steht, wie öffentliche Verwaltungen ihre personellen, finanziellen und materiellen Ressourcen optimal einsetzen können. Diskutiert werden konkrete Ansätze, praxiserprobte Beispiele und die Frage, wie digitale Werkzeuge und neue Organisationsformen den Alltag im Gemeinwesen unterstützen.

Jetzt anmelden

Artikel teilen

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen