Bürgermeisterinnenkonferenz 2024 in Schaffhausen
Freitag, 21. Juni 2024, 9.20 bis 15.00 Uhr, Hotel Sorell Rüden,
Stadt Schaffhausen
Die Teilnahme vor Ort erfolgt auf Einladung.
Die Tagung kann via Livestream verfolgt werden.
Die Kommunalpolitik braucht mehr Frauen in Führungspositionen, sie sind in den Gemeindebehörden noch stark untervertreten. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Österreichische Gemeindebund und der Schweizerische Gemeindeverband geben hier Gegensteuer.
Nach erfolgreichen Konferenzen in Wien und Berlin findet die dritte Bürgermeisterinnenkonferenz 2024 in Schaffhausen in der Schweiz statt. Der Fokus der Tagung liegt auf dem Thema «Nachwuchsförderung und politische Partizipation». Wie gelingt es, mehr junge Leute und insbesondere junge Frauen für ein kommunalpolitisches Engagement zu begeistern? Was sind Wege und Instrumente dazu?
Im Erfahrungsaustausch über wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich umgesetzte Maßnahmen der drei Länder können Wege und Lösungsansätze für die eigene Gemeinde und Region herangezogen werden. Ziel ist es, voneinander zu lernen, gute Initiativen sichtbar zu machen und so gemeinsam ein starkes Zeichen für mehr Frauen in der Kommunalpolitik zu setzen.
Programm Freitag, 21. Juni 2024
Tagung der Bürgermeisterinnen
Deutschland, Schweiz, Österreich
- 8.45 Eintreffen / Willkommenskaffee
- 9.20 Begrüssung durch Frau Regierungsrätin
Dr. Cornelia Stamm Hurter - 9.30 Aufritt von Frau Bundesrätin Karin Keller-Sutter,
Vorsteherin eidg. Finanzdepartement - 9.50 Impulse zum Thema
- Maya Graf, Ständerätin (Grüne/BL), Co-Präsidentin Alliance F
- Bundespräsidentengattinnen und Schirmherrinnen
Elke Büdenbender (D) und Doris Schmidauer (A) - 10.10 Wissenschaftliche Inputs CH, A, D zum Thema «Nachwuchsförderung und politische Partizipation von Frauen»
- Online-Tool PROMO35 (CH), Dario Wellinger, Dozent, FH Graubünden
- Aktuelle Studie Politische Partizipation von jungen Frauen,
Kathrin Stainer-Hämmerle, FH Kärnten (A)
- «Frauen in die Rathäuser! Empirische Befunde und gute Praktiken»,
Helga Lukoschat, EAF Berlin (D) - 11.00 Pause / Wechsel der Räumlichkeiten
- 11.30 Aus der Praxis in Deutschland, Österreich, Schweiz
5 Expertinnentische / Infocorner zu aktuellen Projekten D, A, CH
- Netzwerk Faktor D mit Thema «Teilhabe Jugendliche auf
kommunaler Ebene stärken», Expertin: Carol Schafroth,
Geschäftsführerin in der Schweiz, Campus für Demokratie
- Projekt «Misch dich ein», EAF Berlin (D), Expertinnen: BGMin
Wiebke Sahin-Schwarzweller, Stadt Zossen (D),
und Tannaz Falaknaz, EAF Berlin
- Projekt «girls in politics», Studie und Erkenntnisse, good practice (A), Expertin: Eva Schubert, Österr. Gemeindebund
- Online-Tool PROMO35 der FH Graubünden, Experte: Dario Wellinger, Dozent, FH Graubünden
- Projekt Helvetia ruft! von Alliance F, Expertin: Agnes Schubert - 12.30 Mittagessen / Apéro riche
- 13.40 Bürgermeisterinnen im Portrait (Erfahrungsberichte)
- GP Shaleen Mastroberardino, Gemeinde Berneck (CH)
- BGMin Ramona Schumann, Stadt Pattensen (D)
- BGMin Bernadette Geieregger, Gemeinde Kaltenleutgeben (A) - 14.15 Podium «Herausforderungen und Chancen der politischen Nachwuchsförderung»
- GP Shaleen Mastroberardino, Gemeinde Berneck (CH)
- BGMin Ramona Schumann, Stadt Pattensen (D)
- BGMin Bernadette Geieregger, Gemeinde Kaltenleutgeben (A)
- Nationalrätin Priska Seiler Graf, Vorstandsmitglied SGV,
alt-Stadträtin Kloten (CH)
- BGMin Andrea Kaufmann, Stadtgemeinde Dornbirn (A),
Vizepräsidentin Österr. Gemeindebund
- BGMin Alexandra Gauß, Gemeinde Windeck (D),
Präsidiumsmitglied Deutscher Städte- und Gemeindebund
Moderation: Nathalie Christen,
SRF-Moderatorin / Journalistin / Co-Autorin Schweizer Politfrauen - 15.00 Ende der Bürgermeisterinnenkonferenz
Im Anschluss: Rahmenprogramm / Besichtigungen

Bürgermeisterinnenkonferenz 2023 in Berlin.
© Liesa Johannssen