Welche digitalen Services möchte und kann ich in meiner Gemeinde anbieten? Was bedeutet das, und wie gehe ich vor? In der heutigen digitalen Welt ist es von grösster Bedeutung, digitale Dienstleistungen definieren zu können. Der Vertiefungskurs zur Definition digitaler Dienstleistungen versorgt Sie mit den notwendigen Werkzeugen und Techniken, um im Bereich der digitalen Produktentwicklung zu glänzen.
Der Kurs ist primär für Mitarbeitende aus Gemeinde- und Kantonsverwaltungen konzipiert, die in ihrer beruflichen Tätigkeit zunehmend mit Digitalisierungsprozessen konfrontiert werden. Der Inhalt dieses Kurses richtet sich an Angestellte von Gemeindeverwaltungen sowie an alle Interessierten, die ihr Wissen in diesem Bereich erweitern möchten.
Um digitale Services fachlich zu spezialisieren, stehen verschiedene Instrumente und Methoden zur Verfügung, die helfen, strukturiert und zielgerichtet vorzugehen:
- Grobprozess und priorisieren: Strukturiert die Hauptphasen der Serviceentwicklung
- Dienstleistungsbeschrieb: Definiert Ziele, Zielgruppe, Funktionen und Anforderungen des Services
- BPMN-Prozess: Visualisiert Geschäftsprozesse, um Abläufe zu spezifizieren und zu optimieren
- Wireframe: Plant die Benutzeroberfläche und Nutzererfahrung
Im Kurs wird das Wissen durch praktische Anwendung dieser Instrumente in kleinen Gruppen vertieft. Die Teilnehmer spezifizieren einen digitalen Service, wenden das Gelernte an und diskutieren ihre Ergebnisse im Plenum, um ein tiefes Verständnis für die Entwicklung digitaler Services zu entwickeln.
Kosten: CHF 290; Mitglieder des Schweizerischen Gemeindeverbands bezahlen CHF 250