Zürich
Careum Auditorium
dialog@age
Seien Sie Teil der Veränderung in der Langzeitpflege und diskutieren Sie mit uns über die Altersversorgung 2040.
Welche gesundheitspolitischen Weichen müssen heute gestellt werden, um die Altersvorsorge 2040 sicherzustellen? Braucht es für massgebende Veränderungen, ein neues Gesundheitsgesetz? Wie können die nötigen Veränderungen zeitnah vorangetrieben werden, um den ansteigenden Ressourcenbedarf in der Pflege zu minimieren?
Mit dem Blick über unsere Landesgrenzen hinaus, wird Frau Mag. a Beate Hartinger-Klein (ehem. österreichische Bundesministerin aus Wien) mit der Frage «Altersversorgung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – wo können wir lernen?», das Symposium eröffnen.
Nachfolgend präsentieren unter anderen Kathrin Huber (GDK), Markus Leser (CURAVIVA) und Martin Landolt (Santésuisse) aus ihrer Sicht über die anstehenden Herausforderungen. Im zweiten Teil des Symposiums fokussieren wir auf praktische Lösungsansätze und Innovationen für die ambulante und stationäre Langzeitpflege (u.a. mit Prof. Franziska Zùñiga, Universität Basel und Markus Reck, Spitex Zürich).
Dialog@age setzt sich als erste nationale Plattform sektorenübergreifend für den Dialog zwischen allen Stakeholdern in der Langzeitpflegebranche ein. Dies, weil wir überzeugt sind, dass der einzige Lösungsansatz, die Herausforderungen in der Langzeitpflege nachhaltig zu meistern, aus einem intensiven Dialog zwischen allen Akteuren besteht.
Wir laden Sie deshalb ein, am 1. September 2023 im Careum Auditorium in Zürich zu diesem branchenübergreifenden Dialog beizutragen.
Kosten: CHF 345; Mitglieder des Schweizerischen Gemeindeverbands profitieren vom Vorzugspreis von CHF 295. Geben Sie hierzu im Anmeldeformular im Feld «Bemerkungen» an, dass die Gemeinde, die Sie vertreten, Mitglied des Schweizerischen Gemeindeverbands ist.
Zum Programm und zur Anmeldung gelangen Sie hier.