Der Verein «Myni Gmeind» bietet in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Gemeindeverband, Swisscom und Cisco ein neues Online-Videoformat an: «Myni Gmeind Live». Das neue Angebot ist wie der bereits etablierte und erfolgreiche «Myni-Gmeind-Erfa-Stammtisch für Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten» interaktiv, richtet sich aber an ein breiteres Publikum und verlangt weniger Verbindlichkeit: Die Teilnahme ist sporadisch möglich, Diskussionsbeiträge sind willkommen, jedoch nicht gefordert.
Mit «Myni Gmeind Live» wird Wissen zur Digitalisierung in Gemeinden und Regionen vermittelt und das gegenseitige Lernen unter den Gemeinden gefördert. «Myni Gmeind Live» ist damit ein nützliches niederschwelliges Angebot, das Anstösse für neue Projekte in Gemeinden geben kann. Die rund eine Stunde dauernden Online-Konferenzen behandeln vielfältige, praxisnahe, aber auch eher visionäre Themen: von der Nutzung von Tools für virtuelle Gemeinderatssitzungen, über den Einsatz von «digitalen Lotsen» bis zum Nachhaltigkeitsmanagement mit Internet-of-Things-Technologie. Nach einer kurzen Begrüssung folgen Inputreferate und eine moderierte Diskussion.
Um zu den Online-Konferenzen «Myni Gmeind Live» eingeladen zu werden, können Sie sich hier anmelden.
Nach der Anmeldung erhalten Sie jeweils frühzeitig vor der nächsten Durchführung ein Mail mit einem Link zur Registrierung. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Online-Konferenz wird aufgezeichnet und später auf dem Youtube-Kanal des Schweizerischen Gemeindeverbands zum Nachschauen aufgeschaltet.
Die von Gesellschaft und Politik geforderte Digitalisierung von Staat und Wirtschaft klappt nur, wenn die digitale Infrastruktur genügend Kapazität für die stetig steigenden Datenmengen bietet. Die Glasfasertechnologie hat dabei den Standard und auch die Ansprüche an Qualität und Geschwindigkeit des Datentransfers revolutioniert. Bei den Mobilfunknetzen steht nun mit der Einführung von 5G ein nächster Entwicklungsschritt an. Doch gerade im Zusammenhang mit neuen Technologien wie 5G formiert sich auch Widerstand. Im Zentrum der zweiten Ausgabe von «Myni Gmeind Live» steht die Frage, welche Chancen 5G den Gemeinden eröffnet bzw. welche Risiken zu beachten sind.
Programm (8 bis 8.55 Uhr)
Programm (8 bis 8.55 Uhr)
Die Digitalisierung ermöglicht es, Prozesse zu optimieren und zu vereinfachen. Zusätzlich ist sie erwiesenermassen ein Schüssel, damit Städte und Gemeinden ihre (Dienst-)Leistungen künftig ressourcenschonender erbringen können. Eine der Schlüsseltechnologien hierfür ist das sogenannte Internet der Dinge (Internet of Things, IoT). Die Möglichkeit, Dinge von fern zu überwachen, zu steuern und optimieren, erlaubt es beispielsweise, Servicefahrten zu reduzieren, Gebäude intelligenter zu steuern oder ganze Logistiksysteme nachhaltiger zu gestalten.
An der ersten Online-Konferenz von «Myni Gmeind Live» wurde anhand von konkreten Anwendungen gezeigt, wie eine Gemeinde vom Internet der Dinge profitieren und wie sie dabei vorgehen kann.
Programm
Haben Sie Themen zur Digitalisierung in Gemeinden, die Ihnen unter den Nägeln brennen und zu denen Sie in «Myni Gmeind Live» mehr erfahren möchten? Melden Sie uns Ihren Input!
Schweizerischer Gemeindeverband
Postfach, Laupenstrasse 35, CH-3001 Bern
031 380 70 00 - verband(at)chgemeinden.ch
2018. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.