Der SGV unterstützt die Vorschläge zur Reform der beruflichen Vorsorge. Sie sind aus seiner Sicht ausgewogen. Entscheidend ist für den SGV, dass die Leistungsfähigkeit des Systems aufrecht erhalten bleibt und es nicht zu einer Lastenverschiebung auf die Kantone und Gemeinden kommt.
«Das BVG-Leistungsniveau wird insgesamt mehrheitlich gesichert und der Vorsorge von tieferen Einkommen, insbesondere von teilzeitbeschäftigten Frauen, besser Rechnung getragen», schreibt der SGV in seiner Stellungnahme. Mit den angepassten Altersgutschriften würden zudem die Chancen von älteren Arbeitnehmenden verbessert.
Hier geht’s zur Stellungnahme
Schweizerischer Gemeindeverband
Postfach, Laupenstrasse 35, CH-3001 Bern
031 380 70 00 - verband(at)chgemeinden.ch
2018. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.