Die Septemberausgabe der «Schweizer Gemeinde» ist online. Themen u.a.: Tessiner Burka-Verbot, Energieregion Goms, Kultur in ländlichen Gemeinden, Strukturierung grosser Schuldenportfolios, Modellvorhaben in Monte Carasso (TI).
Das Tessiner Burka-Verbot passiert fast widerstandslos
Nach der ersten «schleierfreien» Sommersaison atmen die Tourismusverantwortlichen im Tessin auf: Die arabischen Touristen haben sich angepasst. Die Gemeindepolizisten hatten zuvor den richtigen Ton eingeübt. Mehr dazu
Das Goms kämpft energisch gegen die Abwanderung
Energie effizient einsetzen, lokale und nachhaltige Energiegewinnung begünstigen: Das ist das Ziel der «energieregionGOMS». Bis im Jahr 2030 sollen 80 Prozent der benötigten Energie lokal produziert sein. Mehr dazu
In den Ausgang am liebsten gleich im eigenen Dorf
Kultur auf dem Lande behauptet sich nicht mühelos gegen die Veranstaltungsdichte in der Stadt. Wir stellen drei Institutionen vor, die sich ihren Platz an der Sonne erkämpft haben. Zum Artikel
Wer Schulden machen muss, macht sie besser gleich richtig
Ein sorgfältiger Umgang mit den Schulden lohnt sich für jede Gemeinde. Es genügt, einfache Regeln einzuhalten, um grobe Unfälle bei der Schuldenaufnahme zu verhindern und die Zinskosten langfristig zu senken. Mehr dazu
Bellinzonas «kleine Bronx» wird zur Modellsiedlung
Der Bund unterstützt das Modellvorhaben im Quartier Morenal in der Agglomeration Bellinzona, um eine bessere soziale Durchmischung der Siedlung zu erreichen. Dank der privaten Trägerschaft ist es landesweit einmalig. Mehr dazu
Schweizerischer Gemeindeverband
Postfach, Laupenstrasse 35, CH-3001 Bern
031 380 70 00 - verband(at)chgemeinden.ch
2018. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.