Städte und Gemeinden sind im Umgang mit der Corona-Krise stark gefordert. Sie setzen sich dafür ein, dass die Vorgaben von Bund und Kantonen eingehalten werden, und sie setzen in verschiedenen Bereichen Massnahmen um. Der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) stellt dazu auf dieser Seite Informationen zusammen. Die Idee ist, dass sich die Gemeinden über kommunale Massnahmen in anderen Kantonen informieren können und so möglicherweise auch Inputs für die eigenen Aktivitäten erhalten.
Die Informationen werden fortlaufend aufgeschaltet. Hinweise und Links nimmt der SGV gerne unter verband(at)chgemeinden.ch entgegen.
Bei sprachlichen Verständnisfragen stehen Ihnen Manon Roethlisberger (Französisch/Deutsch) unter Tel. 079 632 59 94 / manon.roethlisberger(at)chgemeinden.ch und Anna Celio-Panzeri (Italienisch/Französisch/Deutsch) unter Tel. 079 747 74 99 / anna.celio-panzeri(at)chgemeinden.ch zur Verfügung.
Der Kanton Graubünden publiziert auf seiner Webseite umfangreiche Informationen, die bei Bedarf aktualisiert werden. Zudem beantwortet ein Kommunikationsteam laufend Anfragen telefonisch oder via E-Mail. Um die gegenseitige Koordination, Kommunikation und Information zwischen den Gemeinden/Gemeindeführungsstäben und dem kantonalen Führungsstab rund um die Uhr sicherzustellen, hat der Kanton Graubünden für die dafür berechtigten Personen eine Intranet-Plattform (teamroom Coranvirus) eingerichtet. Die Gemeinden/Gemeindeführungsstäbe und der kantonale Führungsstab publizieren in diesem geschützten Bereich laufend wichtige Informationen und Dokumente, wie beispielsweise angeordnete bzw. umgesetzte Massnahmen, Weisungen, Lagerapporte oder Regierungsbeschlüsse. Mit einer Personalbörse können zudem freie Personalressourcen überregional koordiniert eingesetzt werden.
Die Sezione degli Enti Locali (SEL, kantonale Abteilung für Kommunalbehörden) sendet den Gemeinden regelmässig per Mail aktuelle Informationen rund um das Coronavirus. Um die Kommunikation zwischen der SEL, den Gemeinden und dem kantonalen Führungsstab rund um die Uhr sicherzustellen, hat die SEL für jede Gemeinde eine spezielle E-Mail-Adresse erstellt (nomecomune@ti.ch). Der Zugang zu dieser E-Mail muss für jedes Mitglied des kommunalen Krisenstabs gewährleistet sein. Die Gemeinden müssen eine Liste des telefonischen Bereitschaftsdiensts erstellen, sodass die Verfügbarkeit 24/7 gewährleisten ist. Diese Liste sowie die regelmässigen Aktualisierungen müssen der SEL übermittelt werden. Die SEL gewährleistet die Verbindung für alle Coronavirus-bezogenen Fragen per E-Mail und per Telefon.
Die Union des Communes Vaudoises (UCV) vermittelt und versendet relevante Informationen an die Gemeinden des Kantons (Website zu Covid-19, Newsletter, Mailings). Zudem berät die UCV-Geschäftsstelle die Verbandsmitglieder. Ein Experten-Team beantwortet eine Vielzahl von Fragen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Epidemie, z.B. bezüglich Kompensation von Kurzarbeit oder Organisation von Schultransportern.
Um die Recherche für Gemeinden zu erleichtern und einen zentralen Zugang zu den zahlreichen Informationen und Empfehlungen der Behörden zu ermöglichen, hat die Association de Communes Vaudoises (AdCV) eine spezielle Website aufgeschaltet.
Für weitere Informationen zur Organisation in den französischsprachigen Gemeinden oder wenn Sie «Good-practice»-Beispiele von Gemeinden aus der Romandie kennen, steht Ihnen Frau Röthlisberger gerne telefonisch unter 079 632 59 94 oder unter manon.roethlisberger(at)chgemeinden.ch zur Verfügung.
Extranet de l'Antenne Région Valais romand avec - entre autres - une liste d'examples de bonne pratique et un document «CoronaFAQ Canton - Communes» de la Fédération des communes valaisannes
ID :
chcommunes
Pass :
*ARVr2020#
Der Verband der Gemeindepräsidenten des Kantons Zürich versendet regelmässig aktuelle Coronavirus-Informationsschreiben an Städte und Gemeinde.
Aktivitäten der Stadt Winterthur
Soforthilfe für das Gewerbe, Beispiel Gemeinde Bauma
Hygiene in vorübergehend ungenutzten Trinkwasserinstallationen von Gebäuden sicherstellen
SGV-Generalversammlung 2020 erfolgt im schriftlichen Verfahren
Entlastung für Organisationen: SUSUP sucht, findet und vermittelt Freiwillige
Kindertagesstätten: Es braucht finanzielle Soforthilfen durch Bund und Kantone
Auf Städte und Gemeinden ist auch in Krisenzeiten Verlass, sie gehören zu den entscheidenden Machern
COVID-Unterstützung für den Kultursektor: Gesuche können eingereicht werden
KBOB-Empfehlungen zum Umgang mit laufenden und geplanten Beschaffungen
Sozialhilfe vermeiden: Zürcher Gemeinden bereiten Soforthilfe für Selbständigerwerbende vor
Vorgezogene Renovationsarbeiten in Kindergarten-, Schul- und Verwaltungsgebäuden
SKOS-Merkblatt: Empfehlungen zur Sozialhilfe während Epidemie-Massnahmen
BAG-Kampagne «So schützen wir uns»: Gratis-Plakate für Ihre Gemeinde/Stadt
Schweizerischer Gemeindeverband
Postfach, Laupenstrasse 35, CH-3001 Bern
031 380 70 00 - verband(at)chgemeinden.ch
2018. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.