Man kann zwar auch in der Schweiz Berufspolitiker werden, diesen Beruf aber nicht erlernen. Auch nicht das Amt des Gemeindepräsidenten. Doch stehen verschiedene Institutionen mit Rat, Tat und Kursen zur Seite. Die «Schweizer Gemeinde» bietet einen Überblick.
Ehrenamtlich tätig zu sein, fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt und bringt einen auch beruflich weiter. Welche neuen Ansätze können Freiwilligenarbeit und das Milizsystem unterstützen? Wo liegt die Verantwortung von Unternehmen und der Beitrag von Führungskräften, um ihre Ökosysteme zu erhalten und Solidarität zu fördern? Diese und weitere Fragen werden am LeaderCircle der Schweizer Kader Organisation (SKO) vom 5. März 2020 in Zürich diskutiert. SGV-Mitglieder können zum Tarif von 80 statt 130 Franken teilnehmen, inklusive Welcome Drink und Stehdinner.
Das Internet of Things (IoT) wächst rasant, und die Anzahl vernetzter Dinge nimmt laufend zu. An der IoT-Konferenz des Schweizerischen Verbands der Telekommunikation (3. September 2020 in Bern) zeigen CEOs führender Unternehmen, Experten und Praktiker, welche Trends, Entwicklungen und Auswirkungen von IoT zu erwarten sind. Der SGV ist Patronatspartner der IoT-Konferenz, SGV-Mitglieder profitieren von einer Vergünstigung auf die Teilnahmekosten. Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung Ihre Mitgliedschaft.
Die Verwaltungen haben den Weg der digitalen Transformation längst beschritten. Aber die laufenden Veränderungen von Rahmenbedingungen oder Bedürfnissen der Bevölkerung und Wirtschaft verlangen seitens Behörden stetige Anpassungen. Neue Themen rücken in den Fokus, beispielsweise der sichere Umgang mit Daten und Informationen, das neue öffentliche Beschaffungswesen oder der Datenschutz. Diese und weitere Themen werden am Swiss eGovernment Forum (3. und 4. März 2020 in Bern) beleuchtet.
e’mobile unterstützt Gemeinden bei der Durchführung eines Events zum Thema «Solarstrom und Elektromobilität». Als technologie- und markenneutrale Fachgesellschaft des Verbands Electrosuisse trägt e’mobile dazu bei, dass Autogewerbe, Infrastrukturanbieter, Energieversorger und Behörden sich vernetzen und enger zusammenarbeiten. Die Veranstaltungen werden von EnergieSchweiz unterstützt.
Der dreitägige Pusch-Lehrgang (7. April, 12. Mai und 16. Juni 2020 in Andelfingen, Zürich und Luzern) gewährt Einblicke ins Ökosystem Fliessgewässer und in verschiedene naturnahe Revitalisierungsprojekte. Die Teilnehmenden lernen, Fliessgewässer ökologisch zu beurteilen und ein konkretes Revitalisierungsvorhaben zu entwickeln, das wertvolle Lebens- und Erholungsräume bietet. Der SGV ist Partner des Lehrgangs, SGV-Mitglieder profitieren von einer reduzierten Teilnahmegebühr.
Die demografische Alterung fordert die Städte und Gemeinden in der Gestaltung ihrer sozialen Lebensräume heraus. Die Studie «Altersfreundliche Umgebungen in der Schweiz» liefert erstmals eine gesamtschweizerische Bestandsaufnahme zur strategischen Altersarbeit in den Schweizer Gemeinden. Sie zeigt: Die Alterung der Gesellschaft ist in den Gemeinden sehr wohl ein Thema. Altersleitbilder und -konzepte bilden einen wichtigen Referenzrahmen für die Gestaltung der Alterspolitik auf lokaler und regionaler Ebene. Politischen Handlungsbedarf orten die Gemeinden in den Bereichen «Wohnen», «öffentlicher Verkehr» und «Mobilität».
Die 67. Generalversammlung des Schweizerischen Gemeindeverbandes (SGV) findet am 11. Juni 2020 im Rahmen der Fachmesse Suisse Public in Bern statt. Reservieren Sie sich schon jetzt diesen Termin! Das Team der SGV-Geschäftsstelle und der SGV-Vorstand freuen sich, Sie in Bern begrüssen zu dürfen. Weitere Informationen folgen.
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga wird den internationalen Tag der Frau zusammen mit sämtlichen Stadt- und Gemeindepräsidentinnen der Schweiz und des angrenzenden Auslandes begehen. In diesen Tagen flattern persönliche Einladungen zu einem Treffen und einem Gedankenaustausch am Sonntagmittag, 8. März 2020, in die Briefkästen sämtlicher Stadt- und Gemeindepräsidentinnen.
Mitarbeitende in Städten und Gemeinden werden ständig mit datenschutzrechtlichen Fragestellungen konfrontiert. Hinzu kommt, dass das Datenschutzgesetz derzeit in Bewegung ist. Um korrekt zu handeln, sind rechtliche und praktische Kenntnisse notwendig. Die digma-Tagung zum Datenschutz (10. März 2020 in Zürich) vermittelt diese und klärt Fragen, die sich tagtäglich ergeben. Der SGV ist Kooperationspartner der Tagung, SGV-Mitglieder profitieren von einem Vorzugspreis für die Teilnahme.
Die neuen Richtlinien für Spielräume der Pro Juventute stehen ab sofort zum kostenlosen Download zur Verfügung. Sie orientieren sich an aktuellen Erkenntnissen zu kindergerechten Spielräumen und nehmen Bezug auf die veränderten Rahmenbedingungen in der Planung und Gestaltung, insbesondere die Siedlungsentwicklung nach innen. Gemeinden, die in Planungsgrundlagen oder im Baubewilligungsprozess auf die Pro-Juventute-Richtlinien verweisen, verfügen somit über eine neue Grundlage.
Pro Velo Schweiz vergibt 2020 zum sechsten Mal den «Prix Velo Infrastruktur». Gesucht werden innovative Lösungen und exemplarische Programme, die zur Förderung des Veloverkehrs beitragen. Teilnehmen können Gemeinden und Kantone, Planungsverbände, Transportunternehmen und private Unternehmen. Das Siegerprojekt wird mit einer Preissumme von 10‘000 Franken belohnt. Eingabefrist: 31. Januar 2020. Prämierung: Mai 2020.
Der bewusste Umgang mit Lebensmitteln hat direkten Einfluss auf Umwelt, Klima und Ressourcenverbrauch. Das Pusch-Treffen (2. April 2020 in Zürich) bietet Inspiration und die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen darüber auszutauschen, wie Gemeinden beispielhaft vorangehen können, wie ihre Öffentlichkeitsarbeit nachhaltige Lebensstile fördern kann und wie sie Initiativen aus der Bevölkerung unterstützen. Der SGV ist Partner des Treffens, SGV-Mitglieder profitieren von einer reduzierten Teilnahmegebühr.
Die Geschäftsstelle des SGV ist ab 23. Dezember bis und mit Freitag, 3. Januar, geschlossen. Das Team des SGV bedankt sich herzlich für die erfreuliche Zusammenarbeit und wünscht Ihnen frohe Festtage und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches neues Jahr.
Der SGV ist seit 66 Jahren die offizielle Stimme der Gemeinden auf Bundesebene. Er setzt alles daran, die Rahmenbedingungen für die kommunale Ebene zu verbessern, damit die Gemeinden stark, leistungsfähig und bürgernah bleiben und dadurch weiterhin viel Vertrauen geniessen. 2019 hat der SGV die Interessen der Gemeinden in über 30 Stellungnahmen und Anhörungen eingebracht. Er war aber nicht nur auf dem klassischen politischen Parkett tätig.
Studien, Debatten, Austausch von Ideen, Publikationen für Gross und Klein, Veranstaltungen, Auftritte von Bundesräten: Das «Jahr der Milizarbeit» des SGV war intensiv und ereignisreich.
Dank dem «Jahr der Milizarbeit» ist das Bewusstsein für die Bedeutung des Milizsystems weiter geschärft worden. Den Schwung seiner Kampagne nutzt der SGV 2020 für konkrete Massnahmen. Er konzentriert sich dabei auf die Bereiche politische Bildung, berufliche Weiterbildung und Anerkennung. In Planung sind derzeit unter anderem politische Vorstösse und Schulbesuche des SGV in drei Gemeinden.
Am 9. Februar 2020 entscheidet das Stimmvolk über die Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen». Die Initiative verlangt, dass Bund und Kantone preisgünstige Mietwohnungen verstärkt fördern. Bundesrat und Parlament lehnen die Initiative ab.
Was muss man als Gemeinderätin/Gemeinderat können? Im Hinblick auf die kommunalen Wahlen im Frühling 2020 hat der Verband Luzerner Gemeinden (VLG) ein Anforderungsprofil für Gemeinderatsmitglieder veröffentlicht – verbunden mit einem Plädoyer für die spannende Aufgabe im Gemeinderat.
Neue Wege gegen den Fachkräftemangel: Im bernischen Wichtrach teilen sich Barbara Seewer und Manuela Hofer die Gemeindeschreiberstelle. Die Kaderfrauen und ihr Arbeitgeber beurteilen das Modell einhellig positiv.
Schweizerischer Gemeindeverband
Postfach, Laupenstrasse 35, CH-3001 Bern
031 380 70 00 - verband(at)chgemeinden.ch
2018. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.