Aus Sicht des SGV braucht es kein nationales Sozialhilfegesetz. Es sind vor allem Lösungen für den Umgang mit den wenigen, aber schwierigen Fällen nötig.
Der Bund plant, Parkplätze im Gemeingebrauch – z.B. vor Verwaltungsgebäuden, Schulen oder Spitälern – künftig zu besteuern.
Seit bald zwei Jahren ist das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht in Kraft. Und es gibt noch immer viel zu reden.
Arbeitgeber-, Arbeitnehmer- und Berufsbildungsverbände – darunter auch der SGV – wollen gemeinsam den Abschlüssen der höheren Berufsbildung zu mehr Anerkennung verhelfen. Dies soll über die Implementierung des «Nationalen Qualifikationsrahmens für die Berufsbildung» sowie mittels einer seriösen Diskussion über die Titel und Titelübersetzungen geführt werden.
Der diesjährige Nobelpreis in der Physik geht an zwei japanische sowie einen US-Forscher für die Entwicklung der blauen Leuchtdioden (LED). Ihre Erfindung liegt gut 20 Jahre zurück und ist vielerorts zu finden.
Die aktuelle Ausgabe von «energeia», dem Newsletter des Bundesamts für Energie, widmet sich dem Thema Energieregion.
«Während die Politik noch über die Energiestrategie 2050 diskutiert, arbeiten die Gemeinden bereits an der Zukunft», schreibt Bundesrätin Doris Leuthard in der Grussbotschaft zum Leitfaden «Die Energiezukunft in Gemeinden».
SGV-Vorstandsmitglied Christine Bulliard-Marbach (CVP/FR) hat in der Herbstsession zwei Motionen eingereicht, mit dem Ziel, die Gemeinden zu stärken.
Der SGV wird das Portal publicjobs.ch ab Anfang 2015 in Zusammenarbeit mit der Firma Monster Worldwide Switzerland AG weiterführen und weiterentwickeln.
In der Botschaft zur Förderung der Kultur in den Jahren 2016–2019 sind die Anliegen des SGV berücksichtigt worden.
Der SGV wehrt sich entschieden dagegen, dass Parkplätze im Gemeingebrauch (z.B. vor Verwaltungsgebäuden, Schulen oder Spitälern) künftig besteuert werden.
Nationalrat Jean Pierre Grin (SVP/VD) regt in einem Postulat an, dass die Entschädigungen von kommunalen Behördenmitgliedern nicht voll besteuert werden.
Die Gemeindestrassen sollen nicht vernachlässigt werden. Nationalrat Leo Müller (CVP/LU) hat in der Herbstsession eine Interpellation zum Thema eingereicht.
Die Kanalisationen in der Schweiz haben einen Wert von über 100 Milliarden Franken. Knapp ein Viertel der Kanäle der öffentlichen Hand müssen saniert werden.
Der demografische Wandel ist eine grosse Herausforderung. Die Förderstiftung AGE lanciert deshalb das Programm «Socius – wenn Älterwerden Hilfe braucht».
Windenergieprojekte wollen gut geplant sein. Denn Einsprachen können die Projekte stark verzögern oder sogar verhindern.
Die Berner Agglomerationsgemeinde Ostermundigen kann wachsen, ohne das Kanalisationsnetz stark ausbauen zu müssen.
Strassensammler müssen regelmässig geleert werden.
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden(Kesb) geben massiv zu reden. Bei der Einführung «war von Effizienz und Kosteneinsparung die Rede, doch das Gegenteil traf ein. Das System wurde teurer und schlechter», sagte SGV-Präsident Hannes Germann gegenüber der «NZZ am Sonntag» (28.9.2014).
Schweizerischer Gemeindeverband
Postfach, Laupenstrasse 35, CH-3001 Bern
031 380 70 00 - verband(at)chgemeinden.ch
2018. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.