Armutsbetroffene und -gefährdete Menschen weisen häufig in mehreren Lebensbereichen Defizite auf. Eine kürzlich im Rahmen des «Nationalen Programms zur Prävention und Bekämpfung von Armut in der Schweiz» vom Bundesamt für Sozialversicherungen und vom Bundesamt für Wohnungswesen durchgeführte Untersuchung beleuchtet die Wohnversorung von armutsbetroffenen Haushalten.
Kunststoff-Recycling ++ CarPooling im Tessin ++ 5000 neue LED Strassenleuchten ++ Erfolge des SGV 2015
Öffnungszeiten der Büros des Schweizerischen Gemeindeverbands über die Festtage
Als Nachfolge des bisherigen Stelleninhabers suchen wir per 1. Mai 2016 oder nach Vereinbarung eine/n verantwortliche/n Redaktor/in «Schweizer Gemeinde» (80–100%).
Die SAB und der Schweizerische Gemeindeverband führen im Januar 2016 gemeinsam zwei Veranstaltungen zum Thema Service Public durch. Die deutschsprachige Veranstaltung findet am Mittwoch, 27. Januar, in Bern und die französischsprachige am Dienstag, 26. Januar, in Fribourg statt.
Steuererträge von Einfamilienhausbesitzern, Stress, Burn-Out sind auch in den Verwaltungen angekommen, dies zwei der Themen aus der neuen "Schweizer Gemeinde":
Seit dem 1. November 2015 sind die neuen Bestimmungen des teilrevidierten Bundesgesetzes über die politischen Rechte in Kraft. Auch die Gemeinden sind betroffen.
Im Hinblick auf den 6. Kongress Elektromobilität (7./8. Dezember 2015 in Bern) hat die Protoscar AG eine Broschüre herausgegeben.
Der SGV begrüsst die Parlamentarische Initiative «Nachbesserung der Pflegefinanzierung».
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation hat die vom Verein HBB öV erarbeitete Prüfungsordnung über die Berufsprüfung für die Fachfrau/den Fachmann öffentliche Verwaltung genehmigt.
Verdichten nach innen heisst das Gebot der Raumplanung. Doch wo und wie kann die Innenentwicklung stattfinden?
Viele Gemeinden mit einem historischen Ortskern kennen das Problem des «Lädelisterbens». Auch Aarberg (BE). Sonderbauvorschriften in der Altstadt helfen, dass das «Stedtli» attraktiv bleibt.
Heute findet in Bern die Verleihung des «Flux – goldener Verkehrsknoten» statt. Der Preis geht an Wallisellen (ZH).
Viele Gemeinden beschreiten den Weg zu einer nachhaltigen Energiepolitik. Wir zeigen drei gute Beispiele.
Für die sogenannte Generation Why steht nicht das Prestige, sondern die Sinnhaftigkeit der Arbeit im Zentrum. Arbeitgeber, die sich nicht darauf einstellen, werden bei der Personalsuche Mühe haben.
Das Label «Jugendfreundliche Bergdörfer» zeichnet Berggemeinden aus, die sich mit grossen Engagement für die Jugend im Berggebiet einsetzen. Die Jugendlichen dieser Gemeinden gestalten im SAB-Jugendforum ihre eigene Zukunft mit.
Das Schweizer Forum für Integrierte Versorgung verleiht im kommenden Jahr einen Förderpreis in der Höhe von 15‘000 Franken.
Kantone und Gemeinden sind in der Pflicht, die ambulante Pflege sicherzustellen. Die Auftragsvergabe ist komplex.
Exekutiven, Verwaltungskader und Mitarbeitende in allen Bereichen kommunaler Behörden sind zunehmend gefordert. Zeit- und Arbeitsdruck nehmen zu. Umso wichtiger ist es, Massnahmen zu kennen, um eine gute Lebensqualität zu erhalten oder wieder zu gewinnen.
Mindestens zehn Kantone haben den öffentlichen Teil der Pflegekosten den Gemeinden übertragen. Diese bekommen Kostenschübe direkt zu spüren.
Schweizerischer Gemeindeverband
Postfach, Laupenstrasse 35, CH-3001 Bern
031 380 70 00 - verband(at)chgemeinden.ch
2018. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.