Der SGV hat zur «Klimapolitik der Schweiz nach 2020: Übereinkommen von Paris, Abkommen mit der Europäischen Union über die Verknüpfung der beiden Emissionshandelssysteme, Totalrevision des CO2-Gesetzes» Stellung genommen.
Delémont ist der innovativste und kundenfreundlichste mittelgrosse Verkehrsknoten der Schweiz. Die jurassische Hauptstadt hat den Siegerpreis erhalten, den «FLUX – Goldener Verkehrsknoten».
Der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) setzt sich für die Stärkung des Milizsystems ein. Insbesondere die Jungen sollen motiviert werden, sich in den Gemeindeexekutiven zu engagieren. In Zusammenarbeit mit Economiesuisse und der «Gruppe junger Gemeinderäte Oberaargau» hat der SGV die Informationsplattform milizsystem.ch realisiert.
Die Tagung des Schweizerischen Gemeindeverbandes (SGV) vom 7. Dezember 2016 zum Thema «Das Arbeitsumfeld zwischen Beständigkeit und Innovation» bot spannende Referate, praxisorientierte Workshops, aber auch Unterhaltung und die Gelegenheit zum Austausch. Mehr als 100 Personen nahmen an der Veranstaltung in Biel teil.
Rund sieben Prozent der Bevölkerung in der Schweiz sind arm und 13,5 Prozent armutsgefährdet. Um diese Zahl zu verringern, muss zwingend in die Prävention investiert werden. Bund, Kantone, Städte und Gemeinden verpflichten sich in einer gemeinsamen Erklärung, die heute im Rahmen der Nationalen Konferenz gegen Armut in Biel unterzeichnet wurde, ihre Präventionsbemühungen fortzusetzen.
Zahlreiche Gemeinden waren bisher auf freiwilliger Basis Vertragspartner der Stiftung Sens, die das Rücknahmesystem für Elektro- und Elektronikaltgeräte betreibt. Sens hat die bisherigen Verträge mit den kommunalen Sammelstellen per Ende Jahr gekündigt und den Gemeinden neue Verträge angeboten, jedoch mit zusätzlichen Auflagen und tieferen Sammelstellenvergütungen. Gewisse Leistungen werden nicht mehr entschädigt. Ein nun vorliegender, nach Intervention der Kommunalverbände nachgebesserter Vertrag ist für die Kommunalverbände nur als befristete Übergangslösung tauglich. Für die Kommunalverbände kommt mittelfristig nur eine Lösung in Frage, bei welcher die Leistungen der Städte und Gemeinden kostendeckend vergütet wird und die vorgezogene Recyclinggebühr hoch genug angesetzt wird, um die Kosten voll zu decken. Daher empfehlen die Organisation Kommunale Infrastruktur, der SGV und der Schweizerische Städteverband ihren Mitgliedern, einen allfälligen Sens-Vertrag nur befristet für ein Jahr zu unterzeichnen.
Der SGV hat zum Bundesbeschluss über die Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege als direkter Gegenentwurf zur eidgenössischen Volksinitiative «Zur Förderung der Velo-, Fuss- und Wanderwege (Velo-Initiative)» Stellung genommen.
Gemeinden wie Döttingen und Leibstadt werden in der Abstimmungsgrafik tiefrot aufleuchten, wenn am 27. November die Zukunft der Atomenergie an der Urne besiegelt wird. Hier, im «Zurzibiet», wo das Herz der Schweizer Kernkraft schlägt, erwartet man die Entscheidung mit einer Mischung aus Gelassenheit und Unverständnis.
Der SGV verkauft das gesamte Aktienpaket der ROD Treuhandgesellschaft des Schweizerischen Gemeindeverbandes AG (ROD) an deren Geschäftsleitung. Der Vorstand des SGV hat das Management-Buy-Out genehmigt.
Mit der Transjurane erhält der Kanton Jura eine durchgehende Autobahn, die den schweizerischen Teil des Juraplateaus mit dem französischen verbindet und die Nähe zu Basel verstärkt. Wirtschaft und Tourismus wittern Chancen.
Sie haben regelmässig mit ihren europäischen Nachbarn zu tun und arbeiten über Landesgrenzen hinweg zusammen: die über 240 Grenzgemeinden der Schweiz. Die «Schweizer Gemeinde» zeigt vier Beispiele aus verschiedenen Landesteilen und wirft einen Blick auf die Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative im eidgenössischen Parlament.
Zofingen hat die Beleuchtung seines Sportplatzes als erste Gemeinde in der Schweiz auf LED umgestellt. Das kostet zwar etwas mehr, spart aber Strom und Unterhaltskosten – und bringt die Fussballer ins Schwärmen.
Aus «MuKi»-Turnen wird «MIMUKI»-Turnen. Die Sport Union Schweiz möchte Familien mit Migrationshintergrund für das beliebte Vorschulturnen gewinnen. Ein Augenschein in Wolhusen, wo das Projekt seit zehn Monaten läuft.
Referate, Workshops, Poetry Slam: An der Tagung des SGV vom 7. Dezember in Biel dreht sich alles um das Thema Innovation. Daneben bleibt genügend Zeit für den Austausch unter Kollegen. Kosten: SGV-Mitglieder 60 Franken / Nicht-Mitglieder 120 Franken. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Im Kanton St. Gallen wird der Gemeindepräsident angestellt und ist sowohl strategisch als auch operativ tätig. Nun kandidiert ein Politiker bereits für die vierte Gemeinde als Präsident – ist dies ein Vor- oder Nachteil für eine Gemeinde?
Der SGV ist in der Begleitgruppe zur Erarbeitung des Nationalen Aktionsplans gegen Radikalisierung und gewalttätigen Extremismus vertreten. Die Arbeiten haben im vergangenen September begonnen.
SNBS 2.0 ist der erste umfassende und zertifizierungsfähige Standard für nachhaltiges Bauen in der Schweiz. Er ist ein Gemeinschaftswerk von privater und öffentlicher Hand und führt die bestehenden Schweizer Initiativen, Instrumente und Standards zu einem neuen Ganzen zusammen. Es handelt sich um eine Initiative des Bundesamts für Energie, basierend auf der Nachhaltigkeitsstrategie des Bundesrates.
Gezielte Informationen für Arbeitgebende und Arbeitnehmende, praxisbezogene Sprachkurse für Arbeitskräfte mit Migrationshintergrund, zahlreiche Projekte zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: Der Integrationsdialog «Arbeiten – Chancen geben, Chancen nutzen» hat konkrete Erfolge erzielt. Staat und Wirtschaft ziehen deshalb eine positive Bilanz.
Die 5. Nationale Föderalismuskonferenz findet am 26. und 27. Oktober 2017 in Montreux statt. Der Bundesrat, der Ständerat und die Konferenz der Kantonsregierungen haben den Kanton Waadt mit der Organisation dieser Veranstaltung betraut. Erwartet werden rund 300 Akteurinnen und Akteure aus politischen, wirtschaftlichen und akademischen Kreisen, um über die Zukunft des Föderalismus nachzudenken.
Am 9. November 2016 findet im Berner Rathaus die achte Plenartagung der Arbeitsgruppe «Städte- und Gemeindeinformatik» der Schweizerischen Informatikkonferenz statt. Hauptthemen sind: Aktuelles von E-Government Schweiz; IKT-Beschaffungen und -Betriebskosten; Praxisbeispiele mit sichtbarem Nutzen für Gemeindeverwaltungen.
Schweizerischer Gemeindeverband
Postfach, Laupenstrasse 35, CH-3001 Bern
031 380 70 00 - verband(at)chgemeinden.ch
2018. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.