In Bratsch (VS) gab es bis vor vier Jahren nur noch ein einziges schulpflichtiges Kind. Jetzt gehen im idyllischen Dorf nahe Leuk 80 Kinder in die wiedereröffnete Dorfschule, meist von auswärts. Das nächste Ziel heisst: Ansiedelung.
Wie kann die Nachfrage nach zentralen, aber bezahlbaren Wohnungen erfüllt werden? Beispiele der Städte Basel, Bern und Zug zeigen exemplarisch, wie das Ziel erreicht werden kann.
Die Fernwärme könnte einen namhaften Beitrag zur Erreichung der Energie- und Klimaziele der Schweiz leisten, schreibt Andreas Hurni, Geschäftsführer des Verbands Fernwärme Schweiz. Er legt seine Sicht der Erfolgsfaktoren dar.
Ende August wurde der nationale Preis «Gesunde Gemeinde – gesunde Stadt» zum vierten Mal vergeben. Der SGV gehört zu den Trägern der Auszeichnung, die Lebensqualität fördern will.
Heute Montag beginnt die Herbstsession des nationalen Parlaments. Welche Vorlagen sind für die Gemeinden relevant? Und wie positioniert sich der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) dazu?
Die langfristige Sicherung der Trinkwasserversorgung ist für die Gemeinden ein zentrales Thema, das aktuell sowohl im Parlament als auch in den Medien ein grosses Echo auslöst. Die weiteren Beschränkungen und die strenge Kontrolle des Einsatzes von Pestiziden werden zu erheblichen Investitionen in neue kommunale Aufbereitungsanlagen und Transportleitungen führen.
Die diesjährige Unicef-Tagung der «Kinderfreundlichen Lebensräume» (19. Oktober 2020 in Solothurn) lädt ein, die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen ins Zentrum der Aussenraumgestaltung zu stellen. Wie können die Herausforderungen angegangen werden, und auf welche Art und Weise müssten die Massnahmen umgesetzt werden, damit sie einen Mehrwert für die ganze Gesellschaft leisten? Mit Referaten, Ateliers in den Aussenräumen und einem Panelgespräch werden Indikatoren, Vorzeigeprojekte und Massnahmenoptionen für gesundheitsfördernde kinderfreundliche Lebensräume ausgetauscht. Der SGV ist Partner der Fachtagung, SGV-Mitglieder profitieren von einer reduzierten Teilnahmegebühr.
Mit dem Pop-up-Spielplatz – einem Innovationsprojekt der Fachstelle SpielRaum – wird jeweils im November und Februar temporär ein grosser Raum, eine leerstehende Lagerhalle oder ein unbenutzter Gewerberaum spielerisch in Besitz genommen. Der Abenteuerspielplatz bietet Kindern bis zwölf Jahre Freiraum für das freie, kreative und bewegte Spiel. Er soll der Bevölkerung pro Woche während mindestens drei Nachmittagen gratis und betreut zur Verfügung stehen. Für den Winter 2020/21 sucht die Fachstelle SpielRaum noch Projektpartner/innen. Auch Gemeinden können beim Projekt Pop-up-Spielplatz mitwirken.
Ab dem 26. August können Zürcher Gemeinden in einer ersten Pilotphase ihre amtlichen Mitteilungen auf «ePublikation» publizieren. Der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) ist nationaler Träger von «ePublikation» – zu einem späteren Zeitpunkt können alle Schweizer Gemeinden diesen digitalen Kanal nutzen.
Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrats (KVF-N) befasst sich an ihrer Sitzung vom 24./25. August 2020 u.a. mit einer Revision des Postgesetzes zur Erhöhung und Ausweitung der indirekten Presseförderung. Der SGV unterstützt die Stossrichtung der Gesetzesrevision. In einem Schreiben weist er die Kommissionsmitglieder jedoch auf eine Lücke im aktuellen Entwurf hin: Es fehlt der Pressegrossvertrieb, der die flächendeckende Zustellung, Vielfalt und Verfügbarkeit von Zeitungen und Zeitschriften in der ganzen Schweiz sicherstellt.
Vergangene Woche hat die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats zur Volksinitiative «Stop der Hochpreisinsel – für faire Preise» (Fair-Preis-Initiative) sowie zum indirekten Gegenvorschlag des Bundesrats eine Anhörung mit Experten aus dem wissenschaftlichen Umfeld durchgeführt. Der SGV hat bereits früher zum indirekten Gegenvorschlag Stellung genommen. Er begrüsst grundsätzlich Massnahmen gegen zu hohe Importpreise.
Am 29. November 2020 kommt die Konzernverantwortungsinitiative zur Abstimmung. Die Forschungsstelle sotomo kommt in einer Studie zum Schluss, dass je nach Umsetzung bis zu 80’000 Schweizer Firmen betroffen sein könnten. Damit wären in der Hälfte der Gemeinden über 20 Prozent der Arbeitsplätze betroffen.
Nach erfolgreichen Veranstaltungen im Davoser Kongresszentrum wechselt das Davos Digital Forum aufgrund Covid-19 ins Internet. Die Veranstaltung wird am 24. September 2020 online durchgeführt. Der Fokus ist auf Smart Village und Smart City gerichtet.
Die Leistungen kommunaler Infrastrukturbetriebe sind auch in Krisenzeiten gefragt, dies hat die COVID-19-Situation im Frühling 2020 klar gezeigt. Krisensituationen können aber ganz unterschiedlich sein. Die Tagung des Schweizerischen Verbands Kommunale Infrastruktur (SVKI) vom 27. Oktober 2020 in Biel soll Anregungen für die stetige Optimierung des kommunalen Krisenmanagements liefern, mit Fokus auf den Wirkungsbereich der infrastrukturbezogenen Leistungen einer Gemeinde oder ihrer Betriebe.
Was tun, wenn die Wasserquellen der Gemeinde mit Chlorothalonil belastet sind und jene der Nachbarn in der Region ebenfalls? Was, wenn auch der neue Aktivkohlefilter nichts nützt? Die «Schweizer Gemeinde» hat in Faoug (VD) und in Cully (VD) nachgefragt.
Trinkwasser, Badewasser, Schutzzonen, Zuströmbereiche, Filtermethoden: die Antworten auf die drängendsten Fragen zur Chlorothalonil-Problematik aus den zuständigen Bundesämtern.
Der Bund hat als Zulassungsbehörde den Wasserversorgern quasi über Nacht tiefere Grenzwerte für Chlorothalonil verordnet. Die Gemeinden wollen die Folgekosten nicht oder zumindest nicht allein tragen, wie eine Umfrage der «Schweizer Gemeinde» zeigt.
Dem Vorstand des Schweizerischen Gemeindeverbands (SGV) gehören seit Mitte Juni sechs neue Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten an. Die «Schweizer Gemeinde» hat ihnen zum Einstieg Fragen gestellt – zur Coronakrise, zu den zukünftigen Herausforderungen, zur «Faszination Gemeindepräsident/in» und zu den Besonderheiten ihrer Gemeinde.
Mit dem Projekt «in comune» will der SGV die politische und soziale Partizipation auf Gemeindeebene erhöhen. Ein wichtiger Pfeiler des Projekts ist die Website www.in-comune.ch. Um diese zu verbessern, hat der SGV eine Umfrage lanciert. Interessierte sind eingeladen, daran teilzunehmen.
Schweizerischer Gemeindeverband
Postfach, Laupenstrasse 35, CH-3001 Bern
031 380 70 00 - verband(at)chgemeinden.ch
2018. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.