Das Eidgenössische Departement des Innern will die Prämienregionen bei der Krankenkasse ab 1. Januar 2018 nicht mehr nach Gemeinden, sondern anhand von Bezirken definieren. Der SGV lehnt dies ab.
Die Unternehmenssteuerreform (USR) III ist aus staatspolitischer Sicht notwendig. Scheitert die Reform, stehen die Kantone ohne steuerpolitische Instrumente und ohne finanzielle Unterstützung durch den Bund da. Dies würde auch Städte und Gemeinden in eine missliche Lage bringen. Der Schweizerische Gemeindeverband empfiehlt deshalb am 12. Februar ein JA zur USR III.
Zusammen mit dem Schweizerischen Gemeindeverband (SGV) hat die Mobilitätsakademie AG das Angebot «carvelo2go für Gemeinden» ins Leben gerufen. Nun werden Pioniergemeinden gesucht, die interessiert sind, carvelo2go zu testen.
Der Rahmenvertrag, den der SGV und der Schweizerische Städteverband 2012 mit der Altpapierverwertungsbranche in der Schweiz abgeschlossen haben, gilt fünf Jahre, also bis Mitte 2017. Da aber innert der zwölfmonatigen Kündigungsfrist keine Kündigung eingegangen ist, hat sich der Rahmenvertrag bereits bis Mitte 2018 verlängert. Er garantiert den Gemeinden einerseits Mindesterlöse und bietet andererseits eine Abnahmegarantie für das Altpapier.
In rund einem Monat, am 12. Februar, wird über die Unternehmenssteuerreform (USR) III abgestimmt. Der Vorstand des SGV hat die Ja-Parole beschlossen. Die aktuelle Ausgabe der «Schweizer Gemeinde» richtet den Fokus auf die USR III.
Städte, Gemeinden, Organisationen und Private kämpfen gegen Vandalismus und Littering, häufig mit mässigem Erfolg. Doch manchmal bringen sanfte Lösungen mehr: Farben, die beruhigen. Oder ein Bach.
Abwasserreinigungsanlagen (ARA) sind energieintensive Infrastrukturen. Auf die Frage, wie die aus dem Klärschlamm gewonnene Energie am besten verwertet wird, gibt es keine allgemeingültige Antwort.
Im Sommer 2016 hat der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) das Projekt «in comune» lanciert.
E-Government Schweiz, die Organisation von Bund, Kantonen und Gemeinden zur Umsetzung der gemeinsamen E-Government-Strategie, unterstützt jährlich innovative Digitalisierungsprojekte im Rahmen von 200‘000 Franken. Reichen Sie Ihr Projekt bis zum 22. Februar 2017 als Innovation bei der Geschäftsstelle E-Government Schweiz ein.
Gemeinsam mit dem Bundesamt für Sozialversicherungen realisiert der SGV das Projekt «Gemeinden als strategische Plattform und Netzwerker im Bereich der Frühen Förderung». Erster Baustein ist eine Online-Erhebung in den Gemeinden.
Mit einem Postulat hat der Zuger Ständerat Peter Hegglin den Bundesrat beauftragt, «in einem Bericht darzulegen, wie die Finanzierung der Sammlung und umweltgerechten Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten nachhaltig sichergestellt werden kann und welche Rechtsgrundlagen dazu gegebenenfalls anzupassen sind». Ständerat Hannes Germann, Präsident des SGV, hat das Postulat mitunterzeichnet.
Der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) hat sich im vergangenen Jahr auf verschiedenen Ebenen mit Erfolg für die Stärkung und Leistungsfähigkeit der Schweizer Gemeinden eingesetzt.
Der SGV sagt Ja zum Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF). Der Vorstand hat die Ja-Parole einstimmig beschlossen.
Der Vorstand des SGV hat zur Unternehmenssteuerreform (USR) III, über die am 12. Februar 2017 abgestimmt wird, die Ja-Parole beschlossen. Der Entscheid fiel einstimmig, bei lediglich zwei Enthaltungen.
Stellensuchende über 50 riskieren mehr als andere, langzeitarbeitslos zu werden. Im Mentoring-Programm «Tandem 50 plus» stärken ihnen Freiwillige den Rücken. Entwickelt in St. Gallen, bieten es nun auch Schaffhausen, der Aargau und Basel-Land an. Mentoring, Coaching: Viele sind von dieser Art der Arbeitsmarktintegration überzeugt. Die «Schweizer Gemeinde» zeigt zwei erfolgreiche Beispiele. Und sie hat beim Seco nachgefragt, was es von neuen Arbeitsformen wie dem Coworking hält. Denn auch in diesem Bereich werden Gemeinden aktiv.
Im Zuge der Fusionswelle der letzten 15 Jahre zeigt sich im Berggebiet ein von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommener Trend: die Bildung von Talgemeinden. Avenir Suisse beleuchtet das Phänomen in einer neuen Publikation.
Der neueste Release der Hundedatenbank Amicus beinhaltet Verbesserungen: Sowohl der Tod des Hundes als auch der Halterwechsel können nun durch die Gemeinde erfasst werden. Damit wurden zwei Forderungen des SGV und des Verbands Schweizerischer Einwohnerdienste (VSED) erfüllt.
Für das Medientraining vom Dienstag, 14. März, 13.30 bis 17.30 Uhr, sind noch drei Plätze frei. Der halbtägige Kurs wird von Eva Novak, Bundeshausjournalistin und Medientrainerin, in Zusammenarbeit mit Barbara Ritschard, Kommunikationsberaterin, in Bern durchgeführt.
Der Schweizerische Gemeindeverband befürwortet die Unternehmenssteuerreform III. Sie ermöglicht eine gerechte Besteuerung aller Unternehmen und beseitigt ein international nicht mehr anerkanntes Steuerregime. Um die kantonale Umsetzung abzufedern, sind Städte und Gemeinden an den zusätzlichen 1,1 Bundesmilliarden angemessen zu beteiligen.
Im Rahmen des Programms Primokiz2 unterstützt die Schweizerische Gesundheitsstiftung Radix bis zu 80 Gemeinden, Regionen und Kantone bei der Erarbeitung einer Strategie für eine vernetzte frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung.
Schweizerischer Gemeindeverband
Postfach, Laupenstrasse 35, CH-3001 Bern
031 380 70 00 - verband(at)chgemeinden.ch
2018. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.