Wildtiere wohnen auch in der Stadt – in Gärten, unter den Dächern oder an der Fassade. Wie facettenreich das Leben am Haus und im Garten ist, zeigt ein neuer Leitfaden der Stadt St. Gallen.
Der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) ist ein erstes Mal zur neuen Steuervorlage 17 angehört worden. Im Hinblick auf eine bessere Akzeptanz auf Gemeindeebene sollten die kantonalen Umsetzungsvorlagen parallel zur Vernehmlassung der nationalen Vorlage bekannt sein.
Am 21. Mai 2017 entscheidet das Stimmvolk über das revidierte Energiegesetz. Der Vorstand des SGV hat einstimmig die Ja-Parole beschlossen.
Die Ausschreibung der ComuLux-Programme ist derzeit im Gang. 24 Anbieter von LED-Strassenlampen stellen sich einer harten Ausmarchung. Im Juni werden in allen Landesteilen Informationsseminare stattfinden.
Die Berner Gemeinde Leubringen/Magglingen führt auf der Verwaltung eine Postagentur. Notgedrungen: Sie rettet so den Postservice. Die Gemeindepräsidentin schildert für die «Schweizer Gemeinde» den chaotischen Übergang.
Am 20. April 2017 findet im SwissTech Convention Center in Lausanne die Fachtagung «Lebensraum gestalten – Grenzen sprengen» des Verbands Ingenieur Geometer Schweiz (IGS) statt.
Der SGV sucht Prüfungsexpertinnen und -experten für den neuen eidgenössischen Berufsabschluss «Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung».
Pro Familia Schweiz führt am 15. Mai 2017 in Bern eine Fachtagung zum Thema «Betreuungsbedürftige Angehörige: Wie kann man sich als Erwerbstätige aktiv darauf vorbereiten?» durch.
Am 14. November 2017 findet in Aarau die Tagung «Intergenerative Initiativen und Kooperationen in der Betreuung» statt. Sie wird gemeinsam von Careum Weiterbildung und der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft mit ihrem Programm Intergeneration durchgeführt.
Im Rahmen des «Nationalen Programms gegen Armut» erarbeiten Ernst Basler Partner und das ETH Wohnforum – ETH CASE eine Broschüre zum Thema Wohnraum für sozial benachteiligte Gruppen. Gesucht wird in diesem Zusammenhang eine kleinere bis mittelgrosse Gemeinde (max. 20’000 Einwohner) in der Ostschweiz oder im Raum Zürich, die sozial benachteiligte Haushalte bei der Wohnungssuche und/oder zur Vermeidung von Wohnungsverlust gezielt unterstützt.
Wenn die Post beabsichtigt, Poststellen zu schliessen, darf die Verhandlung mit der Gemeinde nicht zur Alibiübung verkommen. Der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) fordert zudem, dass die Post Agenturlösungen zu 100 Prozent ausfinanziert.
Um die Gemeinden bei der Modernisierung ihrer Strassenbeleuchtung zu unterstützen, hat der SGV zusammen mit Partnern das Programm ComuLux erarbeitet.
Wie hat das Berggebiet auf die Zweitwohnungsinitiative reagiert, was soll es tun, was lassen?
Bund, Kantone und Gemeinden beschaffen jährlich Güter und Dienstleistungen im Umfang von rund 40 Milliarden Franken. Das öffentliche Beschaffungsrecht gilt trotz Anpassungen und Verbesserungen in den letzten Jahren nach wie vor als kompliziert und komplex. Welche Anliegen haben Gemeinden und KMU diesbezüglich?
Mehrere junge Erwachsene aus Winterthur haben sich in den letzten Jahren der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) angeschlossen. Urs Allemann leitet die neue Fachstelle, welche weitere Radikalisierungsfälle verhindern soll.
Am 17. Mai 2017 (in Olten) und am 21. September 2017 (in Zürich) findet das Praxisseminar «Infrastrukturmanagement in Gemeinden – wie einführen?» statt. Organisiert wird es von der Organisation Kommunale Infrastruktur.
Bald findet das nächste «Coop Gemeinde Duell von schweiz.bewegt» statt. Vom 5. bis 13. Mai 2017 duellieren sich wieder über 170 Gemeinden und bewegen damit die Schweizer Bevölkerung. Die «Schweizer Gemeinde» ist Medienpartner der Veranstaltung.
Der SGV setzt sich seit einiger Zeit mit der fehlenden Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am Gemeindeleben auseinander. Die aktuelle Ausgabe der «Schweizer Gemeinde» widmet sich dem Thema Partizipation.
Der SGV ist enttäuscht über die Ablehnung der Unternehmenssteuerreform III. Das Nein bringt keine Lösung – eine Reform der Unternehmensbesteuerung bleibt unausweichlich.
Der SGV verlangt in der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren im Asylbereich einige Änderungen. Die Vorlage weicht Mitwirkungsrechte teilweise unnötig auf und ist zu wenig präzis.
Schweizerischer Gemeindeverband
Postfach, Laupenstrasse 35, CH-3001 Bern
031 380 70 00 - verband(at)chgemeinden.ch
2018. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.