Die Arbeitsgruppe Geografische Informationssysteme (SIK-GIS) der Schweizerischen Informatik-Konferenz (SIK) hat einen neuen Leitfaden «Open Government Data (OGD) für Geodaten» erarbeiten lassen. Darin werden die Grundlagen für die Publikation von Geodaten nach dem Prinzip des OGD dargelegt. Die dargestellten Prozesse und Instrumente dienen als Hilfsmittel für die Einführung und den Betrieb der Publikation von Geodaten nach OGD. Der Leitfaden richtet sich an alle interessierten Stellen in den Verwaltungen von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden.
Die Anforderungen an die öffentliche Verwaltung bei der Digitalisierung ihrer Prozesse und Verfahren steigen. Das Swiss eGovernment Forum vom 6. und 7. März 2018 in Bern zeigt Lösungswege und Beispiele von Behörden, die die digitale Transformation bereits geschafft haben oder auf gutem Wege sind.
Ob Hort, Kita oder Schulkantine – Kinder sollen ein gesundes und schmackhaftes Mittagessen erhalten. Da die Ernährung sehr klimarelevant ist, kann durch die Berücksichtigung von ökologischen Aspekten bei der Vergabe von Verpflegungsaufträgen viel erreicht werden. Im Kurs von Pusch (16. März 2018 in Zürich) lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie eine Ausschreibung korrekt gestalten, damit tatsächlich gesunde, saisonale und regionale Menüs auf dem Tisch landen. SGV-Mitglieder profitieren von einer ermässigten Kursgebühr.
Elektromobile erobern den Markt. Gemeinden und Energieversorgungsunternehmen müssen bereits heute vorausschauend planen. Der Kurs von Pusch (20. März 2018 in Bern) greift anhand von Best-Practice-Beispielen alle wichtigen Punkte auf: Infrastrukturbedarf, netzverträgliches Laden, Kooperation mit Arbeitgebern und Hausbesitzern. SGV-Mitglieder profitieren von einer ermässigten Kursgebühr.
In der Schweiz gibt es rund 29’000 Sportanlagen. Deren Betrieb ist eine herausfordernde Aufgabe: Viele sind sanierungsbedürftig, defizitär oder entsprechen nicht mehr den aktuellen und künftigen Nutzerbedürfnissen. Klug betrieben, bergen sie jedoch ein grosses Potenzial, um belebte, gut besuchte und rentable Sport- und Eventstätten zu werden. Die Absolventen der Ausbildung Betriebsleiter Sportanlagen holen sich die nötigen Kompetenzen, um eine Sportanlage ihrem Umfeld angepasst und erfolgreich zu betreiben. Der SGV ist Partner der Ausbildung «Betriebsleiter Sportanlagen».
Am Donnerstag, 25. Januar 2018, findet im Kongresshaus Biel das Fernwärme-Forum statt. Nach der Abstimmung über die Energiestrategie 2050 im Mai 2017 und den bevorstehenden politischen Entscheidungen zum CO2-Gesetz (wird 2018 im Parlament beraten werden) ist die Fernwärmebranche gefordert, ihren Beitrag an die Erreichung der energetischen und klimapolitischen Ziele der Schweiz zu leisten.
Die Dezemberausgabe der «Schweizer Gemeinde» ist online. Die Sondernummer «Bräuche und Traditionen» ermöglicht mit ihrem bunten Querschnitt vom Aargau über Freiburg bis nach Zürich und ins Tessin einen Blick auf den eindrücklichen kulturellen und historischen Reichtum unseres Landes.
Der Verein «Schweizerische Prüfungsorganisation höhere Berufsbildung öffentliche Verwaltung» (HBB öV) führt vom 18. bis 20. Juni 2018 erstmals an dezentralen, auf die Sprachregionen abgestimmten Standorten in der ganzen Schweiz die eidgenössische Berufsprüfung «Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung» durch. Ab sofort können sich die Kandidaten und Kandidatinnen anmelden.
An der Tagung «Nachhaltig beschaffen und Innovationen fördern» vom 19. Januar 2018 in Solothurn wird gezeigt, wie eine innovative Beschaffung bei Fahrzeugen, Arbeitskleidung, Möbeln, Beleuchtung oder IT funktionieren kann. Expertinnen und Experten aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland diskutieren, welche Rahmenbedingungen es für eine innovationsfördernde Beschaffung braucht. SGV-Mitglieder profitieren von einem Rabatt von 15 Prozent auf die Teilnahmegebühr.
Über 20 Dozierende von Bund, Kantonen, Städten und öffentlichen Unternehmen vermitteln im berufsbegleitenden Studiengang CAS ICT-Beschaffungen an der Universität Bern die beschaffungsrechtlichen Grundlagen sowie informatikspezifisches Know-how. Die Weiterbildung richtet sich an Beschaffungsstellen, Projektleitende-/mitarbeitende und weitere Fachkräfte, die mit öffentlichen Beschaffungen, insbesondere mit IT-Projekten, zu tun haben. Mitglieder des SGV erhalten 10 Prozent Rabatt auf den Kurskosten.
Die Gemeinden werden immer wichtiger für die vernetzte Behandlung und Betreuung ihrer Einwohner. Was können sie tun, damit sich die Versorgungspartner besser abstimmen? Welche Wirkung erhoffen sie sich davon? Was planen sie, um den Einwohnern eine bedarfs- und bedürfnisgerechte Versorgung zu ermöglichen? Diese und weitere Fragen untersucht die Hochschule Luzern im Auftrag des fmc Schweizer Forum für Integrierte Versorgung.
Eltern sind heute mehr denn je gefordert und müssen unzählige Informationen im Internet mühsam herausfiltern. BabyGuide – Das offizielle Schweizer Handbuch begleitet Eltern mit verlässlicher Information aus erster Hand zu allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und die ersten drei Jahre des Kindes. Er ist auf Verordnung kostenlos in Apotheken/Drogerien erhältlich und will Eltern Kompetenz und Eigenverantwortung vermitteln. Das anerkannte Referenzwerk informiert auch über Dienstleistungen in der Gemeinde.
Die Geschäftsstelle des SGV ist ab 23. Dezember bis und mit Dienstag, 2. Januar, geschlossen.
Der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) fordert, dass in der Steuervorlage 17 (SV17) der Kantonsanteil an der direkten Bundessteuer wieder auf 21,2 Prozent erhöht wird. Und die Kantone sollen die Gemeinden angemessen abgelten müssen. Der SGV unterstützt die SV17 nur, wenn der kommunalen Ebene keine unverhältnismässigen Nachteile entstehen. Dies ist mit der jetzigen Vorlage nicht garantiert.
Die No-Billag-Initiative bedroht die 34 regionalen Radio- und Fernsehsender, die ebenfalls Gebühren erhalten. Sie stellt damit die Medien- und Meinungsvielfalt in Frage. Negativ tangiert wären auch die sprachliche und kulturelle Vielfalt in der Schweiz. Der Schweizerische Gemeindeverband lehnt die Initiative deshalb einstimmig ab.
Der Direktor des Schweizerischen Gemeindeverbandes (SGV), Reto Lindegger, verlässt den Verband auf spätestens Ende 2018, um eine neue Herausforderung anzunehmen. Reto Lindegger hat den Verband während seiner rund vierjährigen Tätigkeit als Direktor mit grossem Engagement geführt und neu positioniert.
Das Programm Primokiz2 stösst auf reges Interesse: Bereits zwölf Gemeinden und ein Kanton nutzen die kostenlosen Unterstützungsleistungen des Programms, um eine Strategie Frühe Kindheit zu entwickeln. Damit stellen sie eine wirkungsvolle frühe Förderung sicher, die auf die lokalen Bedürfnisse und Ressourcen abgestimmt ist.
Jede dritte Einwohnerin, jeder dritte Einwohner in der Schweiz engagiert sich freiwillig. Dieses Engagement ist für die Gemeinden sehr wichtig. Doch die Bereitschaft für Freiwilligenarbeit nimmt zusehends ab. Dieser Tendenz will der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) Gegensteuer geben. An einer gemeinsamen Tagung mit benevol wurden Wege aufgezeigt, wie Gemeinden die Freiwilligenarbeit fördern und stärken können.
Sind Sie Mitglied einer Gemeindeexekutive und finden Sie den Vorschlag des Schweizerischen Gemeindeverbandes (SGV), ein Gemeindereferendum auf Bundesebene einzuführen, gut?
Das Programm der 19. Nationalen Gesundheitsförderungs-Konferenz und der 4. NCD-Stakeholderkonferenz ist online. Die Konferenz «Gesundheit für alle – neue Erkenntnisse zur Chancengerechtigkeit» von Gesundheitsförderung Schweiz und dem Bundesamt für Gesundheit wurde in enger Zusammenarbeit mit den Kantonen und in Partnerschaft mit dem SRK organisiert. Sie findet am 18. Januar 2018 in Bern statt.
Schweizerischer Gemeindeverband
Postfach, Laupenstrasse 35, CH-3001 Bern
031 380 70 00 - verband(at)chgemeinden.ch
2018. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.