Was ist Mobilität, was ist Verkehr? Welche Bedürfnisse stecken dahinter? Wie sind die Megatrends Automatisierung und Elektromobilität einzuordnen? An der Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung vom 21. September 2018 in Zürich erläutern Expertinnen und Experten, wie Politik, Wirtschaft und Bevölkerung ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten fördern können. Der SGV ist Patronatspartner der Fachtagung.
«IT-Beschaffungen im Lichte der digitalen Transformation» lautet das Leitthema der siebten IT-Beschaffungskonferenz, die am Mittwoch, 29. August 2018, auf dem vonRoll-Areal der Universität Bern stattfinden wird. Der SGV ist Partner der IT-Beschaffungskonferenz, SGV-Mitglieder profitieren von einer reduzierten Teilnahmegebühr.
Das Potential von freiwilliger Mitarbeit zur Förderung der Biodiversität ist gross. Mit ansprechenden Angeboten können Gemeinden es für sich nutzbar machen und erreichen damit Aufwertung und Sensibilisierung in einem. An der Pusch-Tagung (20. September 2018 in Bern) werden aktuelle Erkenntnisse zu den Erfolgsfaktoren und Stolpersteinen der Freiwilligenarbeit präsentiert. SGV-Mitglieder profitieren von einer ermässigten Tagungsgebühr.
Immer mehr Kinder essen über Mittag in der Schule, im Hort oder in der Kita. Die Ansprüche der Gesellschaft sind klar: Die Kinder sollen gesunde Mahlzeiten erhalten. Doch auch die Ökobilanz sollte stimmen, denn die Ernährung verursacht in der Schweiz rund ein Drittel der Umweltbelastung. Nachhaltige Ernährung ist deshalb ein wichtiger Hebel für besseren Klima- und Umweltschutz. Der Pusch-Kurs (26. September 2018 in Zürich) zeigt, welches die relevanten ökologischen Kriterien sind und wie sich diese in die Ausschreibung von Verpflegungsdienstleitungen integrieren lassen. SGV-Mitglieder profitieren von einer ermässigten Kursgebühr.
Die BKW Energie AG hat für die Gemeinde Spiez mit ihren knapp 12‘500 Einwohnerinnen und Einwohnern einen Solarstromanteil von 8,3 Prozent berechnet, der nationale Durchschnitt beträgt gut drei Prozent. Das Erfolgsrezept: eine aktive Genossenschaft und eine engagierte Gemeinde.
Klare Regeln, die auch mal gebogen werden können: Das ist einer der Erfolgsfaktoren des Durchgangs- und Standplatzes im Aarauer Schachen. Er ist ganzjährig offen, Schweizer Fahrenden vorbehalten und funktioniert seit 2012.
Die Gemeinde Kriens (LU) hat ihre «Seniorinnen und Senioren im Klassenzimmer» mit dem Anerkennungspreis für gute Jugendarbeit ausgezeichnet. Wie das Projekt funktioniert, zeigt ein Besuch im Schulzimmer.
Trotz fortschreitender Professionalisierung wird die Feuerwehrarbeit in der Schweiz weitestgehend von Milizformationen geleistet. Deren Rekrutierung braucht vielerorts Überzeugungsarbeit, auch wenn die freiwillige Feuerwehr immer noch zu den beliebtesten Milizämtern gehört.
Das Amt des Gemeindeammanns oder der Gemeindepräsidentin ist eine Herausforderung. Gefragt sind Führungspersonen, Kommunikatoren und Seelentröster in einem. Ein Rückblick mit Hansueli Bühler aus Stein (AG).
Jedes siebte Gebäude der Schweiz ist gefährdet, vier von fünf Gemeinden waren in den letzten 40 Jahren von Überschwemmungen betroffen. Jetzt beugt das Mobiliar Lab mit dem Aufbau einer interaktiven Bilddatenbank vor.
Bis Ende Jahr sollten alle Gemeinden auf die neue Methode der Rechnungslegung HRM2 umgestellt haben. Aktuell ist dies allerdings erst in zwölf Kantonen der Fall. Der «grosse Wurf» ist vor allem ein grosser Brocken.
Der SGV hat zur Revision der Zivilstandsverordnung (ZStV) und der Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen (ZStGV) Stellung genommen.
Das Politikberatungsbüro polsan AG und der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) lancieren gemeinsam mit der basis06 AG den POLITmonitor – das internetbasierte Monitoring-Instrument zur systematischen Beobachtung, Begleitung und Behandlung politischer Geschäfte. Auf Bundesebene und in allen 26 Kantonen.
Die Stiftung zur Förderung des Schweizerischen Gemeindeverbands verfolgt das Ziel, die Gemeinden in der Schweiz zu stärken bzw. zu fördern und deren Bedeutung, Aufgaben und Ziele bekannt zu machen. Unterstützt werden Projekte, die den SGV als institutionellen Vertreter der Gemeinden in der Schweiz sowie die Gemeinden als Institution und wichtigen Grundpfeiler des föderalen Systems der Schweiz stärken.
Bund, Kantone, Städte und Gemeinden sowie Nicht-Regierungsorganisationen haben in den Jahren 2014 bis 2018 gemeinsam das Nationale Programm gegen Armut umgesetzt. Das Programm hat neue Grundlagen für die Armutsprävention erarbeitet, Beispiele guter Praxis identifiziert und zur Vernetzung der verantwortlichen Akteure beigetragen. An der Nationalen Konferenz gegen Armut (7. September 2018 in Bern) ziehen Bundespräsident Alain Berset und die Vertreterinnen und Vertreter der Kantone, Städte, Gemeinden sowie der Zivilgesellschaft Bilanz.
eOperations Schweiz hat eUmzugCH am diesjährigen Wettbewerb zur Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung in der Kategorie «Bestes Kooperationsprojekt 2018» angemeldet und mit Unterstützung der Stabsstelle E-Government in Berlin vorgestellt. Nun entscheidet das Publikum.
Die Neue Helvetische Gesellschaft (NHG) würdigt mit dem Demokratiepreis 2018 «Werkstätten für Demokratie» freiwillige partizipative Projekte zur Förderung demokratischer Prozesse und der politischen Bildung. Die besten Projekte werden mit Preisen im Gesamtwert von 10‘000 Franken ausgezeichnet. Die Ausschreibung für den Demokratiepreis 2018 erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Gemeindeverband (SGV), der sich mit seinem Projekt «in comune» für die Partizipation in den Gemeinden einsetzt.
Die 20. Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz «Städte und Gemeinden am Puls der Gesundheit» findet am Donnerstag, 17. Januar 2019, im Stade de Suisse in Bern statt und widmet sich der Rolle von Gemeinden und Städten im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention.
Am 29. August und 5. September 2018 (zwei Durchführungen) findet in Aarau das Praxisseminar «Führung im Werkhof – eine verantwortungsvolle Aufgabe aktiv gestalten» statt. Das Tagesseminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus kommunalen Werkhöfen mit Führungsaufgaben ist ein neu lanciertes Weiterbildungsangebot der Organisation Kommunale Infrastruktur, das sich sehr eng an den täglichen Herausforderungen, die beim Leiten eines Werkhofs anfallen, ausrichtet und dabei insbesondere auch junge Mitarbeitende anspricht, die eine Führungsaufgabe anstreben. SGV-Mitglieder profitieren von einem Rabatt auf den Seminarbeitrag.
Im Juni werden in allen Sprachregionen Info-Seminare zu den Fragestellungen der Modernisierung öffentlicher Beleuchtung und zu den ComuLux-Programmen im Speziellen durchgeführt. Die Teilnahme ist für Teilnehmer aus SGV-Mitgliedsgemeinden kostenlos (andere: 150 Franken).
Schweizerischer Gemeindeverband
Postfach, Laupenstrasse 35, CH-3001 Bern
031 380 70 00 - verband(at)chgemeinden.ch
2018. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.