Vom 16. bis 19. Januar 2020 findet die «Aktion 72 Stunden» der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände statt. 20‘000 Kinder und Jugendliche werden in nur 72 Stunden mit ihren Gruppen (z.B. Pfadiabteilungen, Jublascharen, offene Jugendarbeit, Musikvereine, etc.) eigene gemeinnützige und nachhaltige Projekte durchführen. Die «Aktion 72 Stunden» findet bereits zum vierten Mal statt, aber erstmals im Winter und zum ersten Mal in Verbindung mit der Agenda 2030. Auch in Ihrer Gemeinde können spannende Projekte entstehen.
Der SGV ist eingeladen, dieses Jahr den Bundesfeiertag am 1. August auf dem Rütli zu feiern. Die Feier steht unter dem Motto «Engagement für die Gesellschaft» und passt damit perfekt zum «Jahr der Milizarbeit» des SGV. Wir geben diese Einladung gerne weiter und laden unsere Mitglieder und deren Familien herzlich ein, an der diesjährigen 1.-August-Feier auf dem Rütli teilzunehmen.
An der Generalversammlung des Schweizerischen Gemeindeverbands (SGV) vom 24. Mai 2019 in Bellinzona betonte Bundesrat Ignazio Cassis, wie wichtig das Milizsystem und starke Gemeinden für die Schweiz seien. Die Delegierten wählten Carmelia Maissen, Gemeindepräsidentin von Ilanz, neu in den Vorstand und genehmigten eine Erhöhung der Mitgliederbeiträge um 20 Prozent.
Mit dem Ideenwettbewerb «Zukunftsfähiges Milizsystem 2030», der Studie und dem Massnahmenkatalog «PROMO 35 – Politisches Engagement von jungen Erwachsenen in der Gemeindeexekutive» sowie diversen Anlässen wurden im «Jahr der Milizarbeit» des Schweizerischen Gemeindeverbands (SGV) bereits einige Impulse gegeben, um das Milizsystem zu stärken und weiterzuentwickeln. Daran knüpfte das Sommerseminar «Zukunftsfähiges Milizsystem» an, das der SGV am 23. Mai 2019 in Bellinzona durchführte.
Das vom Schweizerischen Gemeindeverband (SGV) herausgegebene Büchlein «Meine Gemeinde, mein Zuhause» bringt Schülerinnen und Schülern die kommunalen Aufgaben und das Milizsystem auf bildhafte und einfache Art näher. Auch Erwachsene können ihr Wissen auffrischen.
Das neue Buch «Milizarbeit in der Schweiz», das der SGV als Projektpartner begleitet hat, bringt nicht nur Forschern, sondern auch den Miliztätigen und den Gemeinden viele neue Fakten, Daten und Handlungsempfehlungen – eine gelungene Publikation im Rahmen des «Jahrs der Milizarbeit».
Im Herbst 1953 wurde der SGV gegründet. Eine kürzlich fertiggestellte Chronik zeichnet die Verbandsgeschichte nach. Sie ist auch eine Reminiszenz an die Personen, die den SGV geprägt haben.
Vreni Wipf hat ihren Mann früh verloren. Dieses Schicksal hat dazu beigetragen, dass sie heute Gemeindepräsidentin von Lohn (SH) ist. Als solche hat sie «vieles auf den Kopf gestellt», «viel gelernt» und «enorm profitiert».
Marc Schmid beurteilt im Bezirk Bülach die Arbeit sozialer Einrichtungen. Das Milizamt mit einem Pensum von 1,5 Prozent lässt sich bestens in sein Leben integrieren und ist eine bereichernde Ergänzung zu seinem bürolastigen Job.
Die Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von Icomos bietet zusammen mit der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter eine Weiterbildung zum Thema Gartendenkmäler an. Die Tagung vom 5. September 2019 in Heiden (AR) richtet sich insbesondere an die für die Grünflächenpflege zuständigen kommunalen Stellen bzw. Mitarbeitende von kommunalen Verwaltungen, die für die Ortsplanungen, Baubewilligungen und den Unterhalt öffentlicher Freiräume zuständig sind. Der SGV ist Partner der Tagung, SGV-Mitglieder profitieren von einer reduzierten Teilnahmegebühr.
Am Dienstag, 18. Juni 2019, findet der dritte InfraStrukturTreff an der Hochschule für Technik in Rapperswil statt. Thema ist «Innovation am Bau». Der SGV ist Partner der Tagung, SGV-Mitglieder profitieren von einer reduzierten Teilnahmegebühr.
Der SGV hat zur Änderung des Bundesgesetzes über die politischen Rechte bezüglich E-Voting Stellung genommen. Er unterstützt die Vorschläge des Bundesrats. Die Vorlage ist insbesondere deshalb akzeptabel, weil sie den Kantonen und somit mittelbar auch den Gemeinden ausreichend Handlungsspielraum lässt, ob und wann E-Voting umgesetzt werden soll. Der SGV plädiert dafür, die Sicherheitskriterien so restriktiv wie möglich festzusetzen. Nur so kann das nötige Vertrauen geschaffen werden. Er fordert zudem, dass die Kantone die Gemeinden bei der weiteren Umsetzung von E-Voting einbeziehen.
Nationalrat Martin Candinas (CVP/GR) hat die Motion «Abschwächung der negativen Folgen der Zweitwohnungsinitiative» eingereicht. Der Bundesrat wird darin beauftragt, «die negativen Auswirkungen des Bundesgesetzes über Zweitwohnungen für die betroffenen Gebiete zu evaluieren». Zudem sollen dem Parlament «konkrete Revisionspunkte zum Zweitwohnungsgesetz vorgeschlagen werden, um einerseits Fehlentwicklungen in überdurchschnittlich betroffenen Regionen zu korrigieren und andererseits den aufwändigen Vollzug des Gesetzes effizienter und effektiver zu gestalten». Der SGV begrüsst den Vorstoss und wird die Evaluationsarbeiten konstruktiv-kritisch begleiten.
Der SGV hat zur Revision der Energieeffizienzverordnung (EnEV), der Energieförderungsverordnung (EnFV) und der Energieverordnung (EnV), zur Parlamentarischen Initiative 16.403 «Familiennachzug. Gleiche Regelung für Schutzbedürftige wie für vorläufig Aufgenommene» und zum Sachplan Fruchtfolgeflächen (FFF) Stellung genommen.
Nachdem die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates (KVF-N) an ihrer letzten Sitzung einstimmig auf das Geschäft 18.078 «Strategisches Entwicklungsprogramm Eisenbahninfrastruktur. Ausbauschritt 2035» eingetreten war, hat sie nun die Detailberatung der Vorlage geführt und abgeschlossen.
Durch eine koordinierte regionale und lokale Gesundheitsversorgung und interprofessionelle Zusammenarbeit kann die Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf über die ganze Behandlungskette hinweg verbessert werden. Ein neuer Leitfaden vermittelt Lösungsansätze, die aufzeigen, wie integrierte Versorgungsmodelle in der Praxis gelingen.
Die vom Bundesamt für Kultur (BAK) publizierte Broschüre «Solarkultur» zeigt auf, wie Gemeinden die Nutzung der Solarenergie mit hoher Baukultur verbinden können. Mit einer kommunalen Solarstrategie werden für die verschiedenen Gemeindegebiete unterschiedliche Prioritäten festgelegt. Solarenergie soll in erster Linie dort produziert werden, wo das Potenzial am grössten und am einfachsten zu nutzen ist. Die Publikation wird den Gemeinden zugestellt und steht auch als PDF zur Verfügung.
Der Bund lanciert eine vierte Periode des Programms Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2020-2024.
Gemeinden spielen bei der Förderung einer energieeffizienten und umweltfreundlichen Mobilität eine zentrale Rolle. Im Rahmen von «MONAMO Gemeinden» (Modelle nachhaltige Mobilität in Gemeinden) werden mit Unterstützung von EnergieSchweiz innovative Ansätze für eine nachhaltige Gemeindemobilität entwickelt und erprobt.
Im Rahmen seines «Jahrs der Milizarbeit» organisiert der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) ein Sommerseminar zur Zukunft des Milizsystems, das am 23. Mai 2019 in Bellinzona stattfinden wird. Tags darauf, am 24. Mai 2019, findet am selben Ort die 66. Generalversammlung des SGV statt. Ehrengast ist Bundesrat Ignazio Cassis. Wir freuen uns, Sie am Sommerseminar und/oder an der Generalversammlung in Bellinzona begrüssen zu dürfen!
Schweizerischer Gemeindeverband
Postfach, Laupenstrasse 35, CH-3001 Bern
031 380 70 00 - verband(at)chgemeinden.ch
2018. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.