Strassensammler müssen regelmässig geleert werden.
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden(Kesb) geben massiv zu reden. Bei der Einführung «war von Effizienz und Kosteneinsparung die Rede, doch das Gegenteil traf ein. Das System wurde teurer und schlechter», sagte SGV-Präsident Hannes Germann gegenüber der «NZZ am Sonntag» (28.9.2014).
St. Moritz, Champéry, Lenzerheide, Nendaz und Scuol stehen in der Endauswahl für die Vergabe des goldenen Verkehrsknotens FLUX.
Der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) lehnt die Initiative «Pro Service public» – auch «K-Tipp-Initiative» genannt – ab, weil sie die flächendeckend gute Grundversorgung gefährdet.
Der SGV heisst den Entwurf des Bundesgesetzes über Geldspiele grundsätzlich gut. Dieser sieht unter anderem eine Steuerbefreiung sämtlicher Geldspielgewinne vor. Zurzeit müssen Gewinne aus Lotterien und Sportwetten versteuert werden, während Spielgewinne, die in Spielbanken erzielt werden, steuerfrei sind.
Der SGV fordert in seiner Stellungnahme zur nationalen E-Government-Zusammenarbeit ab 2016, dass stärker auf den Nutzen von E-Government-Projekten fokussiert wird und dass diese besser in die vorhandene Infrastruktur von Gemeinden eingebettet werden.
2011 wehrte sich der SGV erfolgreich gegen die Abschaffung der 50-generell-Tafeln und die damit verbundene neue Regelung bei den Ortstafeln.
Bring- und Holtage haben Tradition und sind bei der Bevölkerung beliebt. Seit sich aber Händler um die wertvolleren Stücke reissen, wurde die Dienstleistung in verschiedenen Gemeinden ersatzlos gestrichen.
Mehrere private Firmen bauen in Schweizer Städten einen Sammeldienst für Wertstoffe auf.
Die Lötschentaler Gemeinde Blatten verzeichnet regelmässig Unwetterschäden – 100‘000 Franken sind jährlich für deren Behebung budgetiert.
Der Bundesrat will die Asylverfahren rascher und fair abwickeln und dazu den Asylbereich neu strukturieren.
Die Netzwerkstelle Regionalentwicklung – regiosuisse hat die Erfahrungen und Erkenntnisse aus sechs Jahren Neue Regionalpolitik (NRP) in einem Leitfaden zusammengefasst.
Das Zentrum für Verwaltungsmanagement der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur hat gemeinsam mit zwei Forschungspartnern aus dem Südtirol einen Leitfaden zur Freiwilligenarbeit herausgegeben.
In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) wird vom Informatiksteuerungsorgan des Bundes ein Informationsportal mit nützlichen Hinweisen über Cloud-Computing, angebotene Dienstleistungen und Hilfsmittel aufgebaut.
Welche Faktoren sind im kommunalen Standortwettbewerb wichtig? Und was kann eine Stadt oder eine Gemeinde tun, um ihre Standortattraktivität nachhaltig zu stärken?
Das Stellenportal www.publicjobs.ch, ein von der Bundeskanzlei und der Kantonalen Drucksachen- & Materialzentrale Zürich aufgebautes Online-Angebot für Arbeitgeber und Stellensuchende der öffentlichen Hand, geht in neue Hände über. Mit dem SGV übernimmt eine Organisation das Stellenportal, die bereits diverse Dienstleistungen im Bereich der öffentlichen Hand anbietet.
Das Knonauer Amt will bis zum Jahr 2050 mindestens 80 Prozent des örtlichen Energieverbrauchs (ohne Verkehr) über erneuerbare Energien in der Region selber produzieren.
14 Jahre lang war Maria Luisa Zürcher beim SGV tätig, zuerst als Rechtskonsulentin, dann als stellvertretende Direktorin mit Schwerpunkt Gesellschaft und Soziales.
Die «Schweizer Gemeinde» Nr. 7/8 ist auf der Website des SGV aufgeschaltet.
Schweizerischer Gemeindeverband
Postfach, Laupenstrasse 35, CH-3001 Bern
031 380 70 00 - verband(at)chgemeinden.ch
2018. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.