Im Zusammenhang mit der nationalen Finanzierung des ARA-Ausbaus müssen die Gemeinden ab 2016 die neue Abwasserabgabe von neun Franken pro Einwohner budgetieren.
Rund 330‘000 erwerbstätige Personen pflegen ihre Angehörigen, meist ohne Entschädigung.
Im thurgauischen Wagenhausen soll ein Geothermiekraftwerk gebaut werden.
Der Entscheid, in Giffers ein Bundesasylzentrum einzurichten, hat in der Freiburger Gemeinde heftige Proteste ausgelöst. Gemeindeammann Othmar Neuhaus erzählt, wie er die Neuigkeit über das Asylzentrum erfahren hat. Das Gespräch wurde am 18.Februar eine Woche vor dem Informationsanlass der Bundesbehörden geführt.
Rund um Bellinzona arbeiten 17 Gemeinden an einer Fusion. Für die Neue Helvetische Gesellschaft NHG ist das Projekt wegen der «innovativen und transparenten Methode der Projektentwicklung speziell zu würdigen».
Der SGV begrüsst die neuen Asylbundeszentren. Standortgemeinden sollen aber mitwirken können und entschädigt werden.
Die Gemeinden finanzieren sich zunehmend über Bankkredite. Durch die jüngsten Entwicklungen an den Finanzmärkten sind die Zinssätze weiter gesunken.
Damit der SGV seine Arbeit auch in Zukunft zu Ihren Gunsten verrichten kann, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen: Wir möchten die Auflage der «Schweizer Gemeinde» steigern, damit sie für Inserenten attraktiver wird.
Wollen Sie Ihre Gemeindemitteilungen zukünftig als interaktives e-Paper veröffentlichen?
Das politische Interesse hält sich bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Grenzen. Eine Möglichkeit, die politische Partizipation zu fördern, sind Jugendparlamente (Jupa).
Um das Milizsystem zu beleben, schlägt die Denkfabrik Avenir Suisse einen «allgemeinen Bürgerdienst» vor.
Weil die Beteiligung an den Gemeindeversammlungen zu gering ist, wollen Freiburger Gemeinden auf Gemeindeparlamente setzen. Doch für solche Gremien und auch andere Ämter in den Gemeinden lassen sich immer weniger Leute finden.
Nidau, die am dichtesten besiedelte Gemeinde des Kantons Bern, befindet sich in einer starken Entwicklungsphase.
In rund vier Monaten öffnet die Suisse Public, DIE Schweizer Fachmesse für öffentliche Betriebe und Verwaltungen, ihre Tore.
Der SGV hat zur Unternehmenssteuerreform III und zur Strommarktöffnung Stellung genommen.
Sie interessieren sich für eine vielseitige Arbeit, bei der das aktuelle Geschehen in Politik und Gesetzgebung im Mittelpunkt steht?
Die Partner im TAK-Integrationsdialog «Arbeiten – Chancen geben, Chancen nutzen» haben eine positive Zwischenbilanz gezogen.
Die Luzerner Gemeinden Escholzmatt und Marbach haben auf vorbildliche Art fusioniert. Dafür wird Escholzmatt-Marbach mit dem Demokratiepreis 2014 der Neuen Helvetischen Gesellschaft – Treffpunkt Schweiz (NHG-TS) ausgezeichnet.
Schweizerischer Gemeindeverband
Postfach, Laupenstrasse 35, CH-3001 Bern
031 380 70 00 - verband(at)chgemeinden.ch
2018. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.