Der Messeführer zur Suisse Public ist ab sofort in der GEMEINDEN-App zu finden.
Der SGV hat zu Änderungen des Ausländergesetzes, zur Weiterführung von E-Government Schweiz ab 2016, zum Konzept für schweizerische staatlich anerkannte eID-Systeme und zur Parlamentarischen Initiative «Verstärkung der Massnahmen gegen das Liegenlassen von Abfällen (Littering)» Stellung genommen.
Der Regierungsrat des Kantons Bern informierte vergangene Woche über eine Revision des Sozialhilfegesetzes, mit der gegenüber 2013 jährlich 22 Millionen Franken eingespart werden sollen.
Die Frankenstärke ist gemäss Politologe Mark Balsiger «das Megathema des Wahljahres 2015».
Die aktuelle Ausgabe der «Schweizer Gemeinde» steht ganz im Zeichen der Suisse Public (16. bis 19 Juni in Bern).
Gemeindefusionen seien eine Chance, um Milizämter aufzuwerten, sagt Politologe Wolf Linder.
Der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) lehnt die Vorlage zu einer zweiten Revision des Raumplanungsgesetzes (RPG) ab. Dies hat er an einer gemeinsamen Medienkonferenz in Bern mit Kantonen, Gewerbeverband, Hauseigentümerverband und bauenschweiz bekräftigt. Die Reaktion der zuständigen Bundesrätin Doris Leuthard folgte schon einen Tag später. Die laufende Vernehmlassung wurde gestoppt, ein aussergewöhnlicher Vorgang. Nun soll der Bund die Gemeinden beim Vollzug von RPG1 unterstützen, fordert SGV-Präsident Hannes Germann. Der SGV biete aber auch Hand, Themen aus dem RPG2-Entwurf tripartit anzugehen.
Im Rahmen der Suisse Public findet traditionellerweise die Generalversammlung des SGV statt. Sie widmet sich – neben den statutarischen Traktanden – dem Thema «Service Public».
Geräteträger an der Suisse Public vom Unimog bis zum Bokimobil. Alle technischen Daten.
SGV-Direktor Reto Lindegger ist neues Vorstandsmitglied des Trägervereins Energiestadt. Die Wahl erfolgte anlässlich der Mitgliederversammlung vom 5. Mai in Vaduz.
Wie gehen wir mit der direkten Demokratie um? Damit beschäftigt sich nicht nur das diesjährige Europa Forum in Luzern.
Die Frage ist: Wie wollen sie wohnen, und wie können sie betreut werden?
Verdichten heisst die Devise der Raumplanung. Beim «Wie» wird es allerdings komplizierter.
Den Pass und die Wohnsitzänderung am Computer erledigen; der virtuelle Schalter ist praktisch.
Die 62. Generalversammlung des SGV findet am Donnerstag, 18. Juni, im Rahmen der Suisse Public in Bern statt. Neben den statutarischen Traktanden widmet sich die GV dem Thema «Service Public», wir erwarten prominente Redner.
Leser der «Schweizer Gemeinde» erhalten einen vergünstigten Eintritt für die Suisse Public (16. bis 19. Juni).
Im Rahmen des schweizerischen Wettbewerbs «Excellence publique» werden innovative Verwaltungsprojekte ausgezeichnet. Der Wettbewerb soll weitere Verwaltungen zu Innovationen anregen.
Der SGV hat zu Verordnungsanpassungen im Rahmen der neuen Finanzierung und des Ausbaus der Bahninfrastruktur (Fabi), zur Änderung der Gewässerschutzverordnung und zum Bundesgesetz über das Schuldner- und das Zahlstellenprinzip bei der Verrechnungssteuer Stellung genommen.
Dossier zur Abfallwirtschaft: Nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses sind die Preise für Wertstoffe wie Altpapier oder Glas im Keller. Was bedeutet das für die Gemeinden und welche Handlungsoptionen haben sie?
Schweizerischer Gemeindeverband
Postfach, Laupenstrasse 35, CH-3001 Bern
031 380 70 00 - verband(at)chgemeinden.ch
2018. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.