An der Generalversammlung des Schweizerischen Gemeindeverbands (SGV) vom 24. Mai 2018 in Brugg wurden die Nationalrätinnen Priska Seiler Graf und Roberta Pantani Tettamanti sowie Stéphane Coppey, Präsident des Verbands Walliser Gemeinden, neu in den SGV-Vorstand gewählt. Nach dem statutarischen Teil stand das Thema «Lebendige Ortskerne erhalten» im Fokus.
Es kommt nicht oft vor, dass sich über hundert Fachleute und Interessierte treffen, um das Jubiläum eines Konzeptes zu begehen: Aber dank dem Raumkonzept Schweiz, das dieses Jahr sein fünfjähriges Bestehen feiert, ist das nun gelungen. Die Jubiläumsveranstaltung dazu findet am Donnerstag, den 14. Juni 2018 von 10 bis 16 Uhr in Bern statt. Es hat noch Platz für weitere Interessierte, die das Raumkonzept Schweiz beobachten, anwenden, kritisch verfolgen oder als Inspiration und zur Orientierung nutzen. Willkommen sind alle Personen, die sich für über den Planungsalltag hinausgehende Perspektiven interessieren und am Austausch interessiert sind.
Bund und Kantone spielen Hauptrollen in der Gesundheitsversorgung. Und die Gemeinden? Immer mehr erkennen, dass sie sich stärker für die Vernetzung und Koordination im Gesundheits- und Sozialbereich einsetzen müssen.
Pflegefachpersonen mit Masterabschluss könnten Aufgaben in der ärztlichen Grundversorgung übernehmen, vor allem bei chronisch kranken und älteren Patienten. Das interprofessionelle «Medizentrum» in Schüpfen (BE) geht voran.
Kooperation statt Konkurrenz: So lautet das Motto des Vereins «xunds grauholz», der im Norden Berns eine Gesundheitsregion aufbaut. Vorbild für die regionale Gesundheitsversorgung ist das «gesunde Kinzigtal» im Schwarzwald.
Gerade auf dem Land sind Hausärzte rar. Um die medizinische Grundversorgung zu retten, hat die Thurgauer Gemeinde Ermatingen für eine genossenschaftliche Gemeinschaftspraxis die Anschubfinanzierung geleistet.
Das Berner Startup «eedoctors» bietet medizinische Beratung via Smartphone-App an. Die Grundversorgung müsse sich der heutigen Zeit anpassen, sind die Initianten überzeugt. Wir haben den virtuellen Arzttermin getestet.
Immer mehr Kinder essen über Mittag in der Schule, im Hort oder in der Kita. Die Ansprüche der Gesellschaft sind klar: Die Kinder sollen gesunde Mahlzeiten erhalten. Doch auch die Ökobilanz sollte stimmen, denn die Ernährung verursacht in der Schweiz rund ein Drittel der Umweltbelastung. Nachhaltige Ernährung ist deshalb ein wichtiger Hebel für besseren Klima- und Umweltschutz. Der Kurs (26. September 2018 in Zürich) zeigt, welches die relevanten ökologischen Kriterien sind und sich diese in die Ausschreibung von Verpflegungsdienstleitungen integrieren lassen. SGV-Mitglieder profitieren von einer ermässigten Kursgebühr.
Die 65. Generalversammlung des SGV findet am 24. Mai 2018 in Brugg statt (Simultanübersetzung Deutsch–Französisch). Die GV beginnt mit dem statutarischen Teil. Danach folgen Impulsreferate und eine Podiumsdiskussion zum Thema «Lebendige Ortskerne erhalten». Nach dem Stehlunch erwartet die Teilnehmenden ein attraktives Rahmenprogramm. Das Team der SGV-Geschäftsstelle und der SGV-Vorstand freuen sich, Sie in Brugg begrüssen zu dürfen!
Sie investieren in Veloinfrastruktur und möchten erreichen, dass die Bevölkerung mehr Velo fährt. Pro Velo Schweiz hat die Kampagne Velo-Mittwoch für Sie initiiert. Dieses schlüsselfertige Angebot ermöglicht Ihnen, mit wenig Aufwand eine auf die Bedürfnisse Ihrer Gemeinde zugeschnittene Kampagne durchzuführen. Hinter dem Velo-Mittwoch steht eine vollständig organisierte Mitmachaktion für alle mit attraktiven Preisen.
Technologische Entwicklungen, gesetzliche Neuerungen und die Energiestrategie 2050 fordern Stadt- und Gemeindewerke zunehmend heraus. Kooperationen auf verschiedenen Ebenen tragen wesentlich dazu bei, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. An der Pusch-Tagung vom 14. Juni in Zürich werden neben den gesetzlichen und technischen Neuerungen verschiedene Formen von Kooperationen für eine zukunftsfähige Entwicklung der Stadt- und Gemeindewerke vorgestellt und diskutiert. SGV-Mitglieder profitieren von einer ermässigten Tagungsgebühr.
Der SGV hat zur Weiterentwicklung und zum Ausbau des Nationalstrassennetzes sowie zur dritten Generation der Agglomerationsprogramme Stellung genommen. Beide Verkehrsvorlagen sind für die kommunale Ebene sehr wichtig. Qualitativ hochstehende Verkehrsinfrastrukturen tragen zur hohen Lebensqualität und Prosperität in unserem Land bei. Sie müssen erhalten und wo nötig ausgebaut werden. Dabei ist eine optimal vernetzte Mobilität anzustreben. Die verschiedenen Verkehrsträger müssen im Gesamtsystem betrachtet werden.
Am 7. November 2018 öffnet die nationale und internationale Bildungsplattform Swissdidac & Worlddidac Bern 2018 mit der Eröffnungsfreier ihre Tore. Unter dem Motto «Familienexterne Betreuung und Volksschule» geben hochkarätige Referentinnen und Referenten spannende Einblicke in die familien- und schulergänzende Betreuung. Der SGV ist Patronatspartner der Eröffnungsfeier.
Am 24. Mai lädt der SGV zur Generalversammlung in Brugg (AG) – und ein wenig auch in Windisch. Denn das Campusgelände verbindet zwei Kommunen, die im Grunde längst eins sind.
Die Akzeptanz für die vorgezogene Recyclinggebühr auf Elektroaltgeräte in der Bevölkerung ist hoch. Trotzdem ist die freiwillige Gebühr in Gefahr – weil immer mehr im Ausland eingekauft wird. Der SGV plädiert für ein Obligatorium.
Die Neudefinition der Siedlungsabfälle bringt 2019 eine Teilliberalisierung des Kehrichtmarkts – es schwebt ein Damoklesschwert über den Gemeinden. Abhilfe soll die Vollzugshilfe des Bafu schaffen, doch die Zeit wird knapp.
Seit 32 Jahren hält Michel Simonet die Strassen Freiburgs sauber. Eine rote Rose, die er auf seiner Tour immer mit sich trägt, und sein Buch haben den Mann mit dem aussergewöhnlichen Lebenslauf über Freiburg hinaus bekannt gemacht. Er hält Lesungen in der ganzen Schweiz.
Vor einem Jahr sagte das Volk Ja zur Verfassungsänderung, seit 15. Februar ist sie in Kraft: die erleichterte Einbürgerung für die dritte Ausländergeneration. Zuständig ist der Bund, doch auch Gemeinden sind mit Anfragen konfrontiert.
EasyGov, der Onlineschalter der Verwaltung für Unternehmen, macht diverse Behördenleistungen jederzeit elektronisch, sicher und zentral zugänglich. Das Portal vereinfacht die Administration und ist Teil der E-Government-Strategie Schweiz, die vom SGV mitgetragen wird. Erleichtern Sie den Unternehmen aus der Region die administrative Arbeit, indem Sie von Ihrer Gemeinde-Website auf EasyGov verlinken.
Unter dem Motto «Technology is key – die treibende Kraft hinter der Digitalisierung» präsentieren Experten und Forscher am 44. asut-Seminar am 21. Juni 2018 in Bern aktuelle und zukünftige Schlüsseltechnologien, und CEOs führender Unternehmen zeigen auf, wie diese Technologien den Geschäftsalltag verändern können. SGV-Mitglieder können zu einem Vorzugspreis von 450 anstatt 850 Franken teilnehmen. Bitte die Mitgliedschaft bei der Anmeldung vermerken.
Schweizerischer Gemeindeverband
Postfach, Laupenstrasse 35, CH-3001 Bern
031 380 70 00 - verband(at)chgemeinden.ch
2018. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.