Der Ideenwettbewerb «Zukunftsfähiges Milizsystem 2030» hat gezeigt: Bei der Stärkung des Milizsystems geht es nicht nur um bessere Rahmenbedingungen und höhere Entschädigungen. Sondern auch um die öffentliche Wahrnehmung.
Für viele Schweizerinnen und Schweizer war Bondo (GR) einfach eines von vielen abgelegenen Dörfern irgendwo in den Bündner Bergen. Bis ein schweres Unglück den kleinen Ort während Monaten in den nationalen Fokus rückte.
Politische Kommunikation erlebt eine rasante digitale Transformation. Dank dem neuen «Public-Newsroom-Konzept» können Politik und Verwaltung ihr Publikum viel unmittelbarer erreichen. Der Kanton Glarus zeigt ab August, wie das geht.
Nudges sollen Menschen mit sanften Massnahmen zur Verhaltensänderung bewegen, für die Umwelt, zur eigenen Sicherheit oder im Interesse der Allgemeinheit. Das ist auch für Gemeinden ein spannender Ansatz.
Am 18. Juni 2019 führt das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten, in Zusammenarbeit mit der Konferenz der Kantonsregierungen, dem SGV, dem Schweizerischen Städteverband und dem Schweizerischen Kompetenzzentrum für Menschenrechte, eine öffentliche Tagung zum Thema «Menschenrechte in der Schweiz» durch. Die Tagung findet im Berner Generationenhaus statt und ist öffentlich.
Die neue Publikation des Vereins a:primo zum Thema «Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit im Kontext sozialer Benachteiligung» zeigt auf, mit welchen Herausforderungen die Familien in Bezug sowohl auf die soziale und berufliche Integration als auch auf die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit zu kämpfen haben. a:primo möchte mit diesem Bericht der schwer erreichbaren Zielgruppe eine Stimme geben.
Das «Jahr der Milizarbeit» hat auch auf bundespolitischer Ebene Gehör gefunden. Im Nationalrat ist das Postulat «Massnahmen für ein zukunftsfähiges Milizsystem» eingereicht worden, mitunterzeichnet von den SGV-Vorstandsmitgliedern Roberta Pantani und Priska Seiler Graf.
Der SGV hat zur Ablösung der Ausländerausweise in Papierform durch Ausweise im Kreditkartenformat Stellung genommen.
Das Forum Nachhaltige Entwicklung trägt als nationale Vernetzungsplattform zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung und Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden, Städten und Kantonen bei. Im Mittelpunkt der Veranstaltung vom 14. Mai 2019 in Bern stehen der verantwortungsvolle Konsum und die nachhaltige Produktion. Welche Lösungen sind zielführend? Welche Rollen übernehmen dabei die Gemeinden, Städte, Kantone und der Bund im Zusammenspiel mit der Privatwirtschaft, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zur Umsetzung der Agenda 2030? Die Teilnahme ist kostenlos. Der SGV ist Partner des Forums Nachhaltige Entwicklung.
Am Tag des Standortmanagements, dem jährlichen Branchenanlass der Schweizerischen Vereinigung für Standortmanagement (SVSM), wurde die Ausschreibung für die diesjährigen SVSM Awards lanciert. Bis Ende Mai können herausragende Projekte aus den Bereichen Standortmarketing- und -entwicklung, Standortpromotion und Wirtschaftsförderung eingereicht werden. Die SVSM Awards stehen unter dem Patronat des Staatssekretariats für Wirtschaft und des SGV.
Unter dem Namen «Kooperation Arbeitsmarkt» startete Anfang April 2019 die schweizweit einzigartige Zusammenarbeit der Invaliden- und der Arbeitslosenversicherung im Kanton Aargau. Sie hat zum Ziel, mehr stellensuchende Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren, insbesondere auch Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Die «Kooperation Arbeitsmarkt» geht aus dem Pilotprojekt «Pforte Arbeitsmarkt» hervor.
Eine nachhaltige Beschaffung gewinnt in Gemeinden und Städten an Bedeutung. Langlebigkeit und Innovation, faire Arbeitsbedingungen und Umweltverträglichkeit sind neben dem Preis ausschlaggebende Einkaufskriterien. Die Teilnehmenden des Pusch-Kurses (6. Juni 2019 in Bern) lernen rechtliche Grundlagen, Verfahrensarten und Instrumente kennen und erfahren, wie sie qualitative Aspekte in Ausschreibungen integrieren können. SGV-Mitglieder profitieren von einer ermässigten Kursgebühr.
Schulhäuser, Kindergärten und Verwaltungsgebäude unterliegen besonders hohen Anforderungen. Die Teilnehmenden des Pusch-Kurses (12. Juni 2019 in Buchs SG) lernen, wie sie ein Gebäude bestellen können, das hinsichtlich Energieeffizienz, Materialisierung, Raumangebot, Tageslicht, Wärmeschutz, Luftwechsel oder naturnahen Aussenräumen ein Vorzeigeobjekt ist. SGV-Mitglieder profitieren von einer ermässigten Kursgebühr.
Der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) hat zur Totalrevision der Verordnung über das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (VISOS) Stellung genommen.
Die Schweizer Friedhöfe widerspiegeln den gesellschaftlichen Wandel, und sie rücken vermehrt als Kulturgut ins Bewusstsein. Die «Schweizer Gemeinde» zeigt, wie Gemeinden mit den Themen Tod und Bestattung umgehen.
Nicole Nüssli ist Anwältin, Mutter von drei Kindern und seit bald sechs Jahren Gemeindepräsidentin von Allschwil (BL). Das politische Amt kostet sie zwar viel Energie. Doch sie findet es spannend, wie sie mitgestalten darf.
Sechs Jahre nach der ersten nationalen Asylkonferenz von Bund, Kantonen und Gemeinden ist der Asylbereich seit 1. März neu strukturiert. Reto Lindegger, ehemaliger SGV-Direktor, würdigt das Resultat aus Sicht des Verbands.
In der Smart City drehe sich alles um Vernetzung, sagt Mike Vogt, Managing Director der SmartSuisse vom 10. und 11. April in Basel: die Vernetzung von Infrastruktur und Datensystemen, vor allem aber die Vernetzung von Menschen.
Seit dem erfolgreichen POLITmonitor-Launch im Juni 2018 hat sich einiges getan. Die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer ist stark gestiegen. Und von ihnen sind viele Rückmeldungen, hilfreiche Anregungen und gute Ideen eingegangen. Diese wurden aufgenommen und eingebaut. Das Resultat: Der POLITmonitor-Release 19.1, ab sofort verfügbar.
Ärztenetze spielen eine wichtige Rolle in der medizinischen Grundversorgung. Doch sie werden zunehmend konkurrenziert. Das fmc Schweizer Forum für Integrierte Versorgung liefert am 12. Juni 2019 im Kursaal Bern Diskussionen und Perspektiven dazu – wer sichert künftig die Gesundheitsversorgung, besonders in ländlichen Gebieten? SGV-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 25% auf den Teilnahmegebühren. Geben Sie beim Feld «Mit Voucher» den Rabattcode Gemeinden-2019 ein.
Schweizerischer Gemeindeverband
Postfach, Laupenstrasse 35, CH-3001 Bern
031 380 70 00 - verband(at)chgemeinden.ch
2018. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.