Im August 2011 hiess der Bundesrat die Waldpolitik 2020 gut. Wichtigste Herausforderungen sind das Ausschöpfen des Holznutzungspotenzials, der Klimawandel, die Schutzwaldleistung, die Biodiversität, die zunehmende Waldfläche und die Zunahme der biotischen Gefahren. Zur Umsetzung der Ziele der Waldpolitik 2020 sollen punktuelle Anpassungen des Waldgesetzes (WaG) vorgenommen werden.
Der SGV hat zum Vorentwurf eines Auslandschweizergesetzes (parlamentarische Initiative Lombardi) Stellung genommen. Er begrüsst, dass Regelungen über Schweizer Personen und Institutionen im Ausland, die heute in verschiedenen Erlassen zu finden sind, übersichtlich und in sich kohärent in einem Bundeserlass zusammengefasst werden.
Der Bundesrat hat beschlossen, Grundsätze und Ziele für den Güterverkehr in der Fläche neu gesetzlich zu verankern. Zu diesem Zweck hat er eine Totalrevision des Gütertransportgesetzes und weitere Gesetzesänderungen in die Vernehmlassung geschickt. Der SGV ist mit den vorgeschlagenen Grundsätzen und Zielen einverstanden. Insbesondere begrüsst er in seiner Stellungnahme den verkehrsträgerübergreifenden Ansatz im Gütertransportgesetz und den Vorschlag, dass der Bund zusammen mit den Kantonen nicht kostendeckende Angebote unterstützen kann, um die Versorgung von peripheren Gebieten sicherzustellen.
Der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) ist von der Wichtigkeit und Dringlichkeit des Bundesbeschlusses über das zweite Programm zur Beseitigung von Engpässen im Nationalstrassennetz und über die Freigabe der Mittel überzeugt. In seiner Stellungnahme betont er, Kantone und Gemeinden seien darauf angewiesen, dass die Nationalstrassen ihre Funktion vollumfänglich erfüllen. Er regt an, dass betriebliche Massnahmen zur Verbesserung des Verkehrsflusses rasch umgesetzt werden, um einzelne Engpässe zu entschärfen.
Am 22. September wird über das Epidemiengesetz abgestimmt. Der Vorstand des SGV hat die Ja-Parole beschlossen.
Die Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren hat einen Leitfaden zur Haftpflichtversicherung in Planer- und Werkverträgen publiziert.
Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hat zwei neue Publikationen herausgegeben: Die Vollzugshilfe «Mindesthöhe von Kaminen über Dach» zeigt auf, welche Minimalanforderungen die Luftreinhalteverordnung an die Ableitung schadstoffbelasteter Abluft stellt.
Der SGV hat die Gemeindeporträts des Bundesamtes für Statistik in seine Website eingebettet.
Der SGV hat zur Änderung der Verordnung über Fernmeldedienste Stellung genommen. Im Rahmen der vorgeschlagenen Revision soll die Kostenberechnungsmethode für die Kalkulation der regulierten Zugangspreise neu definiert werden.
Im Rahmen einer Anhörung zur Teilrevision der Verordnung über die politischen Rechte hat sich der SGV zu den überarbeiteten Bestimmungen zu Vote électronique geäussert. Er unterstützt die Absicht der Bundeskanzlei, die Verordnung zu verschlanken und ein effizienteres Bewilligungsverfahren für die Versuche mit der elektronischen Stimmabgabe einzuführen.
Am 6. September führt der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) in Olten eine nationale Fachtagung zum Thema «Kommunale Gesundheitspolitik – gleichwertige Grundversorgung für alle» mit Unterstützung des Bundesamtes für Gesundheit, der Schweizerischen Gesundheitsdirektorenkonferenz und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete durch.
An der Generalversammlung des Schweizerischen Gemeindeverbandes (SGV) vom 20. Juni in Bern betonte Bundespräsident Ueli Maurer, die Gemeinden würden sehr viel zum internationalen Erfolg des Standortes Schweiz beitragen.
An der Mitgliederversammlung des Vereins Arbeitssicherheit Schweiz wurde der amtierende Vizepräsident Ernst Sperandio zum neuen Präsidenten gewählt.
Am 22. September wird über das Epidemiengesetz abgestimmt, weil das Referendum dagegen ergriffen wurde.
Der SGV hat zum Vorentwurf einer Teilrevision des Bundesgesetzes über die politischen Rechte Stellung genommen, wobei er sich auf den Punkt der Unterschriftenbeglaubigung durch die Gemeinden beschränkte.
Vom 18. bis 21. Juni präsentierten über 600 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen an der Suisse Public in Bern. Die rund 20 000 Besucher bekamen auch dieses Jahr eine breite und fundierte Marktübersicht geboten.
Die Generalversammlung vom 20. Juni in Bern wählte als Ersatz für den zurückgetretenen Christian Vitta, Sindaco von Sant'Antonino, den 51jährigen Riccardo Calastri in den Vorstand des SGV.
Am Donnerstag, 20. Juni, feierte der Schweizerische Gemeindeverband seine 60. Generalversammlung. Der «Treffpunkt» von Radio SRF 1 strahlte im Vorfeld eine Sendung zum Thema «Mikrokosmos Gemeinde» aus.
Schweizerischer Gemeindeverband
Postfach, Laupenstrasse 35, CH-3001 Bern
031 380 70 00 - verband(at)chgemeinden.ch
2018. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.